Montag, 13. März 2023

Aus der Praxis: Wer in der Gefangenschaft der Sucht nicht leben will, muss aussteigen.

 

                                                         Malerei: A. Wende

 

Das Zusammenleben mit einem Alkoholiker bedeutet extremen Stress. Der Süchtige verhält sich wie eine Melange aus Dr. Jeckyl und Mr.Hyde, einem hilflosen, ungezogenen, bockigen Kind und, je weiter die Sucht voranschreitet, wie ein Pflegefall. Die Angehörigen müssen alles ertragen und alles erledigen, was der Süchtige nicht mehr schafft. Sie müssen die Schäden der Sucht mittragen und schließlich den Süchtigen versorgen, wenn er selbst dazu nicht mehr in der Lage ist. Sucht ist eine Familienkrankheit, von der alle betroffen sind.

Sucht gleicht einem schwarzen Loch, das alle Bemühungen verschluckt. Irgendwann kommt der Punkt, an dem der Angehörige, der den Süchtigen „retten will“, in diesem schwarzen Loch versinkt, während der krankheitsuneinsichtige Süchtige weiter seiner Sucht frönt. 

Das größte Leid der Angehörigen tritt dann ein, wenn der Süchtige in der chronischen Phase angelangt ist und sie weiter auszublenden versuchen, dass der zerstörerische Sog des Siechtums sie mit in den Abgrund zieht.

Angehörige von Süchtigen, die zu mir kommen, haben emotionale und/oder physische Gewalt erfahren und viele leiden unter einer posttraumatischen Belastungsstörung, was ihnen oft nicht bewusst ist.

Das Leben in der Co-abhängikeit von einem Süchtigen, der keine Kranheitseinsicht hat, ist ein Ritt durch die Hölle. Und der hat Nachwirkungen, auch dann wenn Co-abhängige sich bereits getrennt haben. Sie sind im wahrsten Sinne des Wortes vergiftet. Sie müssen entgiften um zu genesen.  

Viele Co-abhängige geben alles um dem Süchtigen zu helfen, und alles ist vergeblich. Sie betreiben oft über Jahrzehnte oder lebenslang "betreutes Trinken", ohne sich dessen bewusst zu sein. Mit ihrer Unterstützung, ihrer Duldsamkeit, ihrer Leidensfähigkeit und ihrer Hilfe, halten Sie die Sucht aufrecht.

Wer mit einem Alkoholiker lebt weiß: Alles dreht sich um den Süchtigen. Eigene Bedürfnisse, Wünsche und Sehnsüchte bleiben unerfüllt. Und nicht nur das:

Selbst der Gesündeste beginnt an sich zu zweifeln, wenn er mit einem Alkoholiker zusammenlebt. 

Alkoholismus schafft verzweifelte Menschen. 

Sucht zerstört den ganzen Menschen. 

Sucht macht so ich-süchtig, dass jedes Gefühl abstirbt.

Sucht macht so taub, so leer, so kalt, dass alles andere darunter begraben wird.

Eben auch die Seele und das Leben der Angehörigen.

Für Süchtige gibt es zahllose Hilfen, die jeder, der eine Krankheitseinsicht hat, nutzen und in Anspruch nehmen kann. Die Angehörigen stehen in ihrem Leid oft alleine da. 

Co-abhängige haben kaum eine Lobby. Und viele von ihnen schämen sich Hilfe überhaupt zu suchen oder sie reden sich ein, dass es ihnen so schlecht nicht geht und es so schlimm doch nicht ist. Dem Süchtigen geht es ja am Schlimmsten. Sogar in den Angehörigenseminaren mancher Suchtkliniken, ich spreche aus eigener Erfahrung, sieht man die Aufgabe der Angehörigen darin, den Suchtkranken auch bei seiner Genesung mit allen Kräften zu unterstützen. Und wieder sind sie in der Rolle der Therapeutin, bzw. des Therapeuten, des alles Verstehenden und Verzeihenden, des Betreuers bzw. der Betreuerin. Denn: auch wenn der Süchtige trocken ist, geheilt ist er nicht. Alkoholsucht ist eine chronische Krankheit, die nicht heilbar ist, man kann sie nur stoppen. Sie hat die höchste Rückfallquote aller Süchte.

TherapeuthIN oder BetreuerIN – ein Platz, an den Angehörige nicht hingehören, denn dazu ist eine Partnerschaft nicht da. 

Wieder kommt es zu einem unheilsamen systemischen Ungleichgewicht, indem die Rücksicht auf und das Verständnis für den Süchtigen vor den eigenen Bedürfnissen und Befindlichkeiten Vorrang haben. Es geht ja um seine Genesung. Dazu gehört aufzupassen, dass man als Angehöriger den Suchtkranken nicht wieder durch irgendeinen "Fehler" oder Trigger in den Rückfall treibt. Wieder kommt es zu Dauerstress, dauernder Angespanntheit, dauernder Habacht-Stellung, dem ständigem Drehen um den Süchtigen, jetzt um ihn vor einem Rückfall zu bewahren. Denn nach wie vor dreht es sich um den Alkohol, der jetzt nicht mehr getrunken werden soll und die Belastung, die Abstinenz bedeutet. Und wieder ist da Erschöpfung, Traurigkeit und Wut, und wieder sind da permanent Druck und Angst. Zu viel an Belastendem um die eigenen Bedürfnisse hinreichend leben zu können. Zu viel um endlich Ruhe und Frieden zu finden. 

Wer will so leben?  Meiner Meinung nach niemand, der sein Leben und sich selbst genug wertschätzt und würdigt. Aber: das ist nur meine Meinung. Jeder entscheidet für sich. Jeder ist für sich selbst und sein Leben verantwortlich.

Wer in der Gefangenschaft der Sucht nicht leben will, muss aussteigen. 

Das ist für Co-abhängige genauso schwer wie der Ausstieg des Suchtkranken aus der Sucht. Der Ausstieg beginnt mit dem ersten Schritt: Dem Anerkennen, das die Suchtdynamik die Kontrolle über das eigene Leben hat. Entscheidend um den Ausstieg aus dieser Dynamik zu finden ist es zu lernen die eigenen Gefühle bewusst wahrzunehmen und sie auch ernst zu nehmen. Dann geht es darum Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein (wieder)zuerlangen, die eigenen Grenzen zu spüren und zu setzen, sprich gesunden Selbstschutz zu üben, um schließlich das co-abhängige Verhalten zu verlernen. Dazu gehört unabdingbar, dass man nach den Ursachen sucht, die oft in den jüngeren verletzen Anteilen liegen.

Es geht im Grunde darum das zu lernen, was der uneinsichtige chronisch Süchtige nicht will und am Ende auch nicht mehr kann: Verantwortung für sein Denken und Handeln zu übernehmen - Eigenverantwortung - und das bedeutet: Zuallererst für sich selbst gut zu sorgen.

Wenn Du co-abhängig bist und Unterstützung suchst – ich bin für dich da.

Schreib mir eine Mail unter: aw@wende-praxis.de

Ich freue mich auf Dich.

Angelika Wende

 

 

 

 

 

 

 



1 Kommentar:

  1. Ich nehme an, das Geschriebene gilt nicht nur für Alkoholkranke sondern auch für Handysüchtige?

    AntwortenLöschen