Mittwoch, 2. April 2025

Worauf wartest Du?

 


 
Worauf wartest Du?
Mit warten verschwendest du dein Leben!
Du musst was machen!
Du musst dich bewegen!
Du musst handeln!
Du musst das jetzt ändern!
Wer sagt das?
Ist das so?
Manchmal geraten wir in Situationen in denen wir ausgebremst werden, wir geraten in Situationen, die uns missfallen, weil sie nicht so sind, wie wir das gerne hätten, wir geraten in Situationen, in denen wir keine Lösungen finden und keine Entscheidung fällen können, wir geraten in Situationen, in denen wir einfach nicht weiter wissen. Wir geraten in Situationen, in denen uns die Häne gebnden sind. Wir sitzen da und alles was wir gerade tun können ist: Sit and wait. Und das mögen die meisten Menschen gar nicht.
Ein Beispiel:
Mein Klient ist seit einem Jahr Single und hält es mit sich selbst nicht aus. Er braucht eine Beziehung um sich, wie er sagt, „gut zu fühlen“, findet aber, trotz aller Anstrengungen, keine Partnerin. Er ist täglich auf Tinder und vielen anderen Dating-Portalen aktiv, er hat jede Woche mindestens ein Date, aber außer kurzen Begegnungen und One-Night-Stands tut sich nichts. Er strengt sich an um sein Glück zu schmieden, er investiert eine Menge Energie in seine Suche, er hat ein klares Ziel, aber sein Beziehungsglück stellt sich einfach nicht ein. Er ist total frustriert, schwankt zwischen Wut und Traurigkeit, weil er das, was er will nicht bekommt.
Als ich ihn frage, ob es nicht sinnvoll wäre in dieser Zeit als Single an sich selbst zu arbeiten, um sich mit sich selbst wohler zu fühlen, winkt er ab: „Ich vergeude doch keine sinnlose Zeit mit warten!“
Warten - vergeudete, sinnlose Zeit?
Kann man Zeit vergeuden?
Kann Zeit sinnlos sein, wenn wir nicht haben, was wir meinen zu brauchen?
Ist warten immer ein Warten auf Godot?
Ist warten falsch?
Gibt es nur entweder oder?
Oder gibt es ein Dazwischen - eine Zeit des Wartens, die durchaus sinnvoll sein kann?
Sind im Warten nicht auch Möglichkeiten verborgen, nämlich die Zeit des Wartens und was sie beinhaltet zu entdecken, zu nutzen und zu gestalten?
Warten, wie auch immer wie es für uns definieren mögen, beinhaltet Geduld. 
 
Geduld ist eine Tugend und eine Fähigkeit.
Geduld ist ein Zeichen von Stärke und Zähigkeit.
Geduld ist ein innerer Zustand, der von äußeren Umständen unabhängig ist.
Geduld beinhaltet das Erkennen, dass nicht die Situation, sondern meine Einstellung und meine Erwartung das Problem ist.
Geduld ist die Fähigkeit, eine innere Spannung anzunehmen, ohne mich dabei zu verspannen.
Geduld ist eine Übung im Durchhalten
Geduld ist Gelassenheit.
Geduld wird in unserer „schneller, höher, weiter“ Zeit leider unterschätzt.
„Don´t push the river it flows by itself“, ist ein Satz, der mir in vielen Situationen des Wartens geholfen hat.
Dieses Zitat soll von Barry Stevens stammen, einer amerikanischen Psychotherapeutin, die in ihrem gleichnamigen Buch ihre persönlichen Erlebnisse in einer von Fritz Perls gegründeten Gestalt-Gemeinschaft in Kanada beschreibt.
Don´t push the river …
übe dich in Geduld. 
 
Geduld kann warten und Wünsche zurückstellen.
Geduld sagt ja zu dem was ist, im Wissen, dass nichts bleibt wie es ist.
Geduld erträgt Mühen und kann Schmerz aushalten.
Geduld kann Rückschläge einstecken, dran bleiben, durchhalten. Geduld erinnert uns daran, dass die Dinge Zeit und Hingabe benötigen, um sich zu entwickeln.
Geduld kann auch unschöne Gefühle annehmen und sagen: Es ist jetzt wie ist es. Es ist okay.
Geduld kann Impulse kontrollieren, sie treibt sich nicht an.
Geduld hat gelernt sich nicht unter Stress zu setzen um alles sofort haben oder schaffen zu müssen.
Geduld kann zuwarten und abwarten.
Geduld weiß um den Wert von kleinen Erfolgen und Teilzielen.
Geduld verschwendet keine Energie an Unrast und Eile.
Geduld kennt den Wert von Entschleunigung und Stille.
Geduld weiß um den Sinn von Achtsamkeit und Präsenz im Moment.
Geduld vertraut in den Prozess des Lebens.
Geduld ist das Vertrauen, dass das für uns Richtige geschehen wird.
Geduld steuert nicht auf das ferne Endziel, sondern agiert aufmerksam im Hier & Jetzt.
Geduld weiß um den Prozess der Dinge.
Geduld hat gelernt nicht auf das Ziel zu starren, sondern die Reise zu schätzen.
Geduld weiß: Der Weg ist das Ziel. 
 
"Das ganze Unglück der Menschen rührt allein daher, dass sie nicht ruhig in einem Zimmer zu bleiben vermögen."
Blaise Pascal 
 
Angelika Wende
Kontakt:aw@wende-praxis.de

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen