Donnerstag, 16. Mai 2024

Neu in der Praxis: Der Lebensrückblick – sich mit dem eigenen Leben versöhnen

 

                                                                                                                 Foto: Free Pick

 

In meiner Arbeit erlebe ich immer öfter, dass Menschen sich fragen: War das jetzt mein Leben? Und warum war es so und nicht anders? Oder sie stellen sich die Frage, ob ihr bisheriges Leben einen Sinn machte und wie es weitergehen soll, wenn der Sinn oder das, woran sie ihn fest gemacht haben, verloren ist.

 

Meistens sind diese Menschen zwischen Mitte Fünfzig und Siebzig Jahren. Sie ziehen Resümee, sie möchten Ihr bisher gelebtes Leben besser verstehen und die rote Linie finden. Sie möchten ihr Leben und sich selbst in ihrer Ganzheit akzeptieren und Frieden schließen. Oder sie möchten Wege und Möglichkeiten finden wie sie den Herbst und den Winter ihres Lebens gestalten können um auch im Alter ein zufriedenes und erfülltes Leben zu leben. Manche Menschen möchten einfach nur einem achtsamen Zuhörer ihre Geschichte erzählen.

 

Aus diesem Grund biete ich ab 1. Juni 2024 als weiteres Tool in meiner Arbeit den Lebensrückblick an.

 

Was ist der Lebensrückblick?

Er ist eine Form der Biografie- und Erinnerungsarbeit, wobei es wichtig ist, sich in Gesprächen auf ein Gegenüber zu beziehen, das achtsam zuhört, empathisch und behutsam Fragen stellt und dabei unterstützt der eigenen Lebensgeschichte Sinn und Bedeutung zu verleihen. Zum Lebensrückblick gehört auch belastende und tragische Ereignisse neu zu bewerten, einzuordnen und zu verarbeiten. Beim Erzählen können bisher nicht erkannte Zusammenhänge in der eigenen Entwicklung gefunden und Wertschätzung für das Vergangene erlebt werden. Auf dieses Weise kann sich die Perspektive eines Menschen auf sein Leben auf heilsame Weise wandeln. Diese Bewältigungserfahrung trägt dazu bei, dass eigene Stärken und Fähigkeiten erkennbar werden und gewürdigt werden, so dass sie im weiteren Leben bewusster eingesetzt werden können. Beim Lebensrückblick werden in mehreren Gesprächen alle Lebensphasen und bedeutsame Lebensereignisse betrachtet und besprochen. Glückliche wie ungute Erinnerungen sind hierbei gleichermaßen wertvoll. Beim Lebensrückblick geht es im Kern um die Integration der Lebensgeschichte. Das Vergangene wird durch Verarbeitung verstanden.

Erik H. Erikson sagte einmal: "Die Entwicklungsaufgabe zum Ende des Lebens besteht darin, Integrität zu erreichen und Verzweiflung zu überwinden. Es geht darum die eigene Biografie anzunehmen. Die Zusammenfassung und Bewertung unseres gelebten Lebens ist der Schlüssel zu Versöhnung und Akzeptanz, und Akzeptanz ist der Schlüssel, um Integrität zu erreichen, basierend auf einer kohärenten persönlichen Lebensgeschichte mit einer wenig konfliktbehafteten Selbstsicht, was dazu führt, dass wir inneren Frieden finden und ja sagen können zu dem, was unser Leben war und ist."  Da ich den Lebensrückblick selbst gemacht habe, durfte ich erfahren, dass er liebevolle Selbstannahme fördern kann.  

Unsere Gespräche finden in der Regel ein Mal pro Woche (vor Ort in meinen Räumen oder auch Online (Videositzungen ) über einen Zeitraum von zehn Wochen statt. 

Ich biete den Lebensrückblick einmalig zum Sonderpreis von  690 € zzgl. 19 % MwST an. Ratenzahlung ist möglich.  

Kontakt: aw@wende-praxis.de

Ich freue mich auf Sie!

Herzlich

Angelika Wende

 
"It is said that before entering the sea
a river trembles with fear.
She looks back at the path she has traveled,
from the peaks of the mountains,
the long winding road crossing forests and villages.
And in front of her,
she sees an ocean so vast,
that to enter
there seems nothing more than to disappear forever.
But there is no other way.
The river can not go back.
Nobody can go back.
To go back is impossible in existence.
The river needs to take the risk
of entering the ocean
because only then will fear disappear,
because that’s where the river will know
it’s not about disappearing into the ocean,
but of becoming the ocean."
 
~ Khalil Gibran


 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen