Dienstag, 28. Februar 2017
Das Glück der Dankbarkeit
Die meisten Menschen haben eine ziemlich konkrete Vorstellung von Glück. Sie glauben dies und das zu brauchen um glücklich zu sein. Sie häufen unendlich viele Dinge an, um glücklich zu sein. In ihren Köpfen sind Gedanken wie: Ohne eine Beziehung kann ich nicht glücklich sein, ohne meinen täglichen Sport kann ich nicht glücklich sein, ohne das neue Auto, das I-Phone, die teuren Schuhe, den tollen Job, den Urlaub in Indien, kann ich nicht glücklich sein, und so weiter. Es gibt unendlich Vieles von dem Menschen glauben es zu ihrem Glück zu brauchen. Sie glauben all das wäre wichtig um Zufriedenheit zu erlangen. Und sie sind unzufrieden und unglücklich wenn sie es nicht haben oder wenn es ihnen genommen wird. Manche sind sogar noch unzufrieden wenn sie all das haben, was sie zu ihrem Glück zu brauchen glauben.
Alles Vorstellungen von Glück. Aber oft sind es genau diese Vorstellungen von Glück, die verhindern, dass wir Glück empfinden. Jede dieser Vorstellungen ist eine Art Brett vor dem Kopf. Vorstellungen sind Hindernisse auf dem Weg zum Glück. Sie verstellen uns den Blick auf das, was wir bereits haben.
Wenn wir achtsam auf das blicken was wir haben, dann ist unser Blick unverstellt. Er gleitet über das, was wir haben und verliert sich nicht in Wünschen und Begierden, die unerfüllt sind. Wir kommen da an wo wir stehen. Da wo all das Gute und Schöne ist was wir haben und was uns ausmacht. Wir verlieren uns nicht mehr in dem was wir nicht haben oder vielleicht nie haben werden. Wir verlieren uns auch nicht mehr in dem, was wir einst hatten.
Das ist Loslassen. Loslassen ist ein wesentlicher Akt um nicht unglücklich zu sein oder es zu werden.
Loslassen und achtsam auf das zu schauen, was wir bereits haben, ist ein Weg zum Glück. Achtsamkeit hilft uns zu erkennen, wie viel Gutes und Schönes bereits in unserem Leben ist.
Wir sind gesund, welch eine wunderbare Sache. Darüber können wir uns freuen.
Unsere Kinder sind gesund, welch ein Glück. Darüber können wir uns freuen.
Wir sind am Leben und sehen am Morgen die Sonne aufgehen und am Abend sehen wir sie untergehen. Darüber können wir uns freuen.
Wir haben Freunde, welch ein Glück. Darüber können wir uns freuen.
Wir haben uns selbst. Welch ein Glück. Darüber können wir uns freuen.
Wir haben jeden Tag die Chance, anderen etwas Gutes zu tun. Welch ein Glück. Darüber können wir uns freuen.
Da wo die Freude ist, an dem was wir haben, da liegt das Glück der Dankbarkeit. Da löst sich jeder Gedanke an Mangel auf. Dankbar sein für das was ist, das ist der Schlüssel zum Glück.
Sonntag, 26. Februar 2017
Eine Brücke bauen ...
"Ich habe es satt, alleine zu sein". Dieses Gefühl kennen immer mehr Menschen. Auch ich kenne es. Es ist ein äußerst erdrückendes Gefühl. In diesem Alleinsein sind wir focusiert auf uns selbst. Wir fühlen uns, als seien wir allein auf der Welt, als könnten wir es nicht alleine schaffen, als könnten wir das Leben alleine nicht bewältigen. Und immer öfter fragen wir uns besorgt, was mit uns geschieht, wenn sich das niemals ändert.
Die destruktiv wirkende Antwort auf diese Besorgnis ist:
Angst, Panik, Ohnmacht und an manchen Tagen eine bodenlose Verzeiflung.
Die hilfreiche Antwort auf diese Besorgnis ist:
Es gibt andere wie mich, denen es ebenso geht, die sich genauso alleine fühlen, wie ich mich fühle.
Die tiefe Erkenntnis daraus ist:
"Du bist nicht allein auf der Welt."
Die hilfreiche Handlung aus dieser Erkenntnis ist:
Verbinde dich mit diesen Menschen. Mach du den Anfang, teile dich mit, sprich aus wie du dich fühlst und du wirst erstaunt sein, wie viele genauso fühlen wie du.
Auf diese Weise können wir eine Brücke bauen, zu diesen Menschen hin und mit ihnen kommunizieren.
Wir alle können voneinander lernen.
Wir müssen nicht allein sein.
Wir können uns öffnen und die Erfahrung machen, dass wir nicht alleine sind.
Natürlich erfordert das Mut.
Aber was kann schon passieren, außer dass wir genau dort bleiben wo wir sind?
Allein mit unseren Gefühlen.
Wenn wir etwas so lassen, wie es ist, dürfen wir uns nicht wundern, wenn es so bleibt, wie es ist.
Namaste Ihr Lieben
Es gibt andere wie mich, denen es ebenso geht, die sich genauso alleine fühlen, wie ich mich fühle.
Die tiefe Erkenntnis daraus ist:
"Du bist nicht allein auf der Welt."
Die hilfreiche Handlung aus dieser Erkenntnis ist:
Verbinde dich mit diesen Menschen. Mach du den Anfang, teile dich mit, sprich aus wie du dich fühlst und du wirst erstaunt sein, wie viele genauso fühlen wie du.
Auf diese Weise können wir eine Brücke bauen, zu diesen Menschen hin und mit ihnen kommunizieren.
Wir alle können voneinander lernen.
Wir müssen nicht allein sein.
Wir können uns öffnen und die Erfahrung machen, dass wir nicht alleine sind.
Natürlich erfordert das Mut.
Aber was kann schon passieren, außer dass wir genau dort bleiben wo wir sind?
Allein mit unseren Gefühlen.
Wenn wir etwas so lassen, wie es ist, dürfen wir uns nicht wundern, wenn es so bleibt, wie es ist.
Namaste Ihr Lieben
Freitag, 24. Februar 2017
Was uns zufrieden macht
Zufriedenheit fühlt sich gut an, aber sie ist kein Gefühl. Sie ist eine innere Haltung. Wenn wir uns selbst betrachten und unser Leben, auch mit all dem Unerfüllten, was da ist, und sagen können: Es ist gut so!, sind wir zufrieden. Zufriedenheit ist nicht das Gleiche wie Glücklich sein. Der zufriedene Blick auf unser Leben, hängt nur zu einem geringen Teil davon ab, wie wir uns gerade fühlen. Wir können traurig sein, oder wütend, oder uns einsam fühlen und dennoch zufrieden sein mit dem, was wir haben, weil wir begreifen, dass Trauer und Leid, Ärger und Verzweiflung eben auch ihren Platz im Leben haben und das akzeptieren, anstatt zu jammern und uns vom Leben ungerecht behandelt zu fühlen.
Wir können die leidige Frage, die ich immer wieder höre, wenn Menschen Ungutes erleben müssen: Warum ich?, lassen und die Gegenfrage stellen: Warum nicht ich?
Wir haben mit dem Eintritt in dieses Leben nicht nur das Glück gebucht, sondern das ganze Paket, all inclusive. Viele Menschen scheinen das aber zu glauben und sind zutiefst frustriert, dass sie nicht genug vom Glück abbekommen, das ihnen ihrer Meinung nach zusteht. Glück lässt sich wenig beeinflussen, es fällt uns meist zu, Zufriedenheit schon. Zufriedenheit hat viel mit Bewusstsein zu tun. Unzufriedenheit entsteht aus der Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Zufriedenheit schlägt die Brücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit.
Was erwarte ich von meinem Leben?
Was waren meine Träume, als ich jung war und welche dieser Träume habe ich verwirklicht?
Wie viel von dem, was ich verwirklichen oder in die Welt geben wollte, ist mir gelungen?
Bin ich der, der ich sein wollte und sein will?
Fühle ich mich gut mit mir selbst?
Akzeptiere ich mich so wie ich bin, auch mit meinen kleinen oder größeren Neurosen?
Bin ich mit dem Gesamtbild meines Lebens, wenn ich es über den Lauf der Zeit betrachte, einverstanden?
Oder ist es so, dass ich das, was mir wertvoll und wichtig war niemals erreicht habe und darunter leide?
Wie zufrieden wir sind zeigt uns das Ergebnis dieser Bestandsaufnahme.
Je mehr wir von dem, was uns wichtig ist, verwirklichen konnten und noch verwirklichen, desto zufriedener sind wir. Unzufriedenheit entsteht bei den meisten Menschen, wenn sie die letzte Frage mit einem Nein beantworten müssen.
Ein zufriedener Mensch ist ein einverstandener Mensch - einverstanden mit sich selbst. Mit sich selbst zufrieden zu sein ist die Basis dafür um auch mit dem Leben zufrieden zu sein. Darum ist es so wichtig wie wir uns selbst sehen, wie unser Selbstbild beschaffen ist.
Sind wir mit diesem Bild zum größten Teil einverstanden und wünschen uns nicht etwas zu sein, was wir nicht sind, kommen wir mit uns selbst gut aus. Wir mögen uns die meiste Zeit. Wir erkennen unsere Eigenschaften und Fähigkeiten an und machen das Beste daraus. Wir beneiden andere nicht darum was sie besser können oder dafür was sie mehr haben oder mehr im Leben erreicht haben. Wir erkennen unsere Grenzen an und überfordern uns nicht mit unrealistischen Wünschen an die Wirklichkeit. Und wir geben, was wir zu geben haben, uns selbst und anderen.
Unzufriedene Menschen wünschen sich weg von dem was ist, sie wünschen sich in ein anderes Leben von dem sie oft nicht einmal wissen, was sie dort suchen.
Sie sind weder mental noch mit dem Herzen in dem Leben zuhause in dem sie sich aufgrund eigener Entscheidungen befinden. Sie denken ständig sie hätten mehr verdient, mehr erreichen können, mehr Erfolg, mehr Geld, mehr Ansehen, mehr Macht haben können. Sie bereuen viel und bejammern sich selbst viel und sie sind blind für das, was sie haben. Ihr Leben ist ein breiiger Sumpf chronischen Mangels.
Ein zufriedener Mensch ist in der Lage zu sehen was er hat und es wertzuschätzen und er ist, wenn es nötig ist, in der Lage seine Ansprüche zurückzuschrauben. Wenn er meint es fehlt ihm etwas Wesentliches, arbeitet er an dem was ihm fehlt, egal ob im eigenen Inneren oder im Außen, ohne Kampf, sondern mit Neugier und Zuversicht.
In der Psychologie spricht man vom offensiven und vom defensiven Weg zur Zufriedenheit: Beim offensiven Weg bemühen wir uns zu bekommen was wir erreichen wollen um mehr Zufriedenheit zu gelangen. Beim defensiven Weg werden wir zufriedener dadurch, dass wir unsere Ansprüche an uns selbst und das Leben zurückschrauben.
Für welchen dieser beiden Wege wir uns auch entscheiden, wir können selbst viel dazu beitragen zufriedener zu leben. Schaffen wir das, stellt sich Gelassenheit ein und eine tiefe Dankbarkeit. Die zu spüren, macht bisweilen sogar glücklich.
Mittwoch, 22. Februar 2017
Veranwortung und Verantwortungslosigkeit
Foto: AW |
Heute morgen dachte ich aus einem bestimmten Grund an diesen Text aus dem kleinen Prinzen. Für mich ist sie die schönste und tiefste Stelle des ganzen kleinen Buches.
"Adieu", sagte der Fuchs. "Hier mein Geheimnis. Es ist ganz einfach: man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar."
"Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar", wiederholte der kleine Prinz, um es sich zu merken.
"Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig."
"Die Zeit, die ich für meine Rose verloren habe ...", sagte der kleine Prinz, um es sich zu merken.
"Die Menschen haben diese Wahrheit vergessen", sagte der Fuchs. "Aber du darfst sie nicht vergessen. Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast. Du bist für deine Rose verantwortlich ..."
"Ich bin für meine Rose verantwortlich ...", wiederholte der kleine Prinz, um es sich zu merken.
Verantwortung ist ein großes Wort.
Zu groß für manche Menschen um sie zu leben. Wie leicht schleichen sich Menschen aus der Verantwortung. Sie werfen sie ab wie ein zu eng gewordenes Kleidungsstück, das sie am Verfolgen ihrer eigenen Bedürfnisse hindert. Wie viele Mütter und Väter sind verlassen worden und werden tagtäglich verlassen und mit ihnen ihre Kinder. Mit dem Verlassen wird nicht selten auch die Verantwortung fallen gelassen.
Warum können Menschen das tun?
Sie können es tun, weil sie kein Gewissen haben, weil ihre eigenen Interessen und ihr eigenes Leben für sie mehr zählt als das kleine Leben wofür sie einst Verantwortung übernommen haben. Sie können es tun, weil sie kein Rückgrat haben, keine Empathie und keine Moral. Und sie können es tun und es sich vielleicht sogar noch schön reden und tausend Argumente dafür finden, dass sie so handeln, weil es ja den Anderen gibt, der dann ihren Teil der Verantwortung mitträgt.
Wer seine Kind oder seine Kinder alleine groß zieht oder groß gezogen hat, weiß wie schwer es ist und wie viel Verantwortung es über lange lange Zeit bedeutet.
Und man ist allein damit. So allein wie die verlassenen Kinder, die das niemals vergessen werden, das Verlassen worden sein. Was sie lernen ist im Zweifel, dass die Sache mit der Verantwortung keine große Bedeutung hat, denn ein Erwachsener, dem sie vertraut haben, hat es ihnen ja bewiesen. Er hat ihnen vorgelebt, dass es möglich ist. Er hat ihnen zweierlei Bürden hinterlassen: Das Verlassen werden und das Fallen gelassen werden, indem er sich aus der Verantwortung stahl. Ein ungutes Erbe mit dem viele Menschen ein Leben lang zu kämpfen haben. Es ist schwer für diese Menschen später selbst Verantwortung zu übernehmen, denn sie sehen auch wie schwer es ist für den Einen, der das für sie getan hat.
Was Verantwortung ist lernen wir, wir lernen es von den Menschen, die uns das Leben geschenkt haben. Und wir lernen es nur, wenn wir verantwortungsbewusste Vorbilder haben.
Verantwortung ist ein großes Wort und es erfordert Größe, von dem, der bereit ist sie zu tragen. Große Menschen tragen Verantwortung. Sie denken gar nicht darüber nach sie jemals fallen zu lassen.
Die Konsequenz, mit der das Leben uns Menschen zur Verantwortung zieht, ist immer konstruktiv. Es stellt uns immer vor die Wahl. Wir können wählen, ob wir eine Verantwortung übernehmen oder ob wir die Verantwortung zu umgehen versuchen. Übernehmen wir die Verantwortung wird das Leben uns belohnen. Umgehen wir sie, wird das Leben uns vor Aufgaben stellen, die schwerer zu lösen sind.
"Die Menschen haben diese Wahrheit vergessen", sagte der Fuchs. "Aber du darfst sie nicht vergessen.
Montag, 20. Februar 2017
Wir klingen und präsentieren uns wie wir gestimmt sind
Menschen entscheiden in Sekundenbruchteilen intuitiv darüber, ob sie andere sympathisch und überzeugend finden. Der erste Eindruck stellt die Weichen dafür ob die Kommunikation, gleich welcher Art, gelingt.
Füllwörter wie - “ja“, „ne“, „eh“ oder „ also“ oder das Einreden auf andere wie ein Wasserfall, wirken nicht nur störend, sie irritieren unser Gegenüber. Ein ständiges Zappeln mit den Armen, mangelnder Blickkontakt oder eine schlaffe Körperhaltung beanspruchen die Aufmerksamkeit unseres Gesprächspartners so sehr, dass er uns nur eingeschränkt folgen kann. Eine Rede, die vernuschelt oder zu leise gesprochen ist, strengt die Zuhörer an. Eine Präsentation, die wirkt wie eine Schlaftablette, ist ein Präsentationskiller. Ein Date in dem wir nur über uns selbst sprechen, ist das Erste und das Letzte.
Mit anderen Worten - die Inhalte dessen, was wir sagen, können noch so brillant formuliert sein, wenn Stimme, Mimik, Gestik und Körperhaltung etwas ganz anderes sagen, wirken wir nicht überzeugend und im worst case sogar unsympathisch.
Stimme und Körpersprache sind unsere persönliche Visitenkarte.
Stimme und Körperhaltung verraten viel über den Menschen, der wir sind. Nicht nur, WAS wir sagen, sondern vor allem WIE wir etwas sagen, ist entscheidend dafür, wie man uns wahrnimmt. Wer spricht kann kaum verheimlichen, wie es ihm geht. Wie wir uns selbst fühlen spüren andere über die Art wie wir klingen und sie sehen es uns über die Signale unserer Körpersprache an.
Stimme, Sprechweise, Sprechklang, Haltung, Gestik, Mimik - das ganze akustische und optische Paket unserer Person sendet auf der unbewussten Ebene der Kommunikation Signale und bestimmt den ersten Eindruck und damit das Urteil, das andere über uns fällen.
Sprechen und Präsentieren kann man lernen.
Mit einem professionellen Sprech-und Präsentationstraining.
Es gibt viele Sprechtrainer. Was ich anders mache?
Ich habe mein Handwerk gelernt, mein halbes Leben lang spreche ich zu und mit Menschen. Das Entscheidende aber ist: Ich befasse mich mit deiner ganzen Persönlichkeit, mit sicherem Instinkt für das, was du persönlich brauchst, um zu deiner optimalen Stimme, einer angenehmen Sprechweise und der dir entsprechenden Präsenz zu finden.
Mehr Infos findest du hier ...
http://www.wende-praxis.de/5.html
Herzlich
Angelika Wende
Samstag, 18. Februar 2017
Wenn keiner an dich glaubt, lerne an dich selbst zu glauben
Wer glaubt er muss für alles im Leben kämpfen, wird
sein Leben als ständigen mühsamen Kampf inszenieren. Wer glaubt, dass er ein Versager ist, wird immer wieder
unbewusst dafür sorgen, dass er versagt, um das Urteil über sich selbst zu
bestätigen. Wer glaubt keinen Erfolg zu
verdienen, wird keinen Erfolg haben, oder er wird ein Leben lang verbissen
darum kämpfen.
All das nennt man eine sich selbsterfüllende
Prophezeiung.
Ich könnte jetzt noch viele dieser Beispiele
aufzeigen, aber im Kern sind sich alle gleich: Es sind Beispiele für die
übelste Art von Selbstsabotage, die Menschen Tag für Tag betreiben, solange sie
ihren destruktiven inneren Überzeugungen, die als Glaubensätze daher kommen,
Glauben schenken. Auch wenn wir wissen, dass jede Form der Selbstablehnung destruktiv wirkt, das emotionale Gedächtnis kann diese Überzeugungen nicht
einfach auslöschen. Um sie zu wissen, hilft also erst einmal nicht um sie
auch aufzulösen.
Aber wie lösen wir sie auf?
Wir können diese unguten Glaubenssätze fragen woher sie
kommen. Nach einer Weile oder ziemlich schnell werden wir so zu ihrem Ursprung
zurückfinden und erkennen: Man hat uns all das, als wir noch ziemlich klein
waren, für eine ziemlich lange Zeit eingeredet. Anstatt an uns zu glauben, hat man uns angezweifelt. Ob mit Absicht oder absichtslos,
die Wirkung hat nachhaltige, bisweilen sogar lebenslange Folgen.
Glaubenssätze wie: „Du bist nicht liebenswert!“ „Du bist
zu nichts zu gebrauchen!", „Du bist ein Versager!“ oder der sich immer
wiederholende Satz meiner eigenen Kindheit: „Du bist lebensunfähig!“, sind tief
verankerte Botschaften aus dem Mund unserer Eltern, die wir als Kinder verinnerlichen. Sie
werden zu Botschaften unserer inneren Eltern und führen noch im Erwachsenenalter
dazu, dass wir ihnen Glauben schenken.
Das Traurigste daran ist: Wir fühlen uns so, wir
verhalten uns so, wir handeln so wie der, der wir zu sein glauben.
Und damit sitzen wir im Hamsterrad der Selbstabwertung. Darum ist es so wichtig zu wissen, wer das in uns ist,
der uns abwertet. Und dann könnten wir diesen Jemand, sprich, den inneren
Vater oder die innere Mutter, fragen: Ist das wahr? Sie oder er werden nicken,
soviel ist sicher.
Aber dann geben wir nicht auf. Wir fragen weiter: Woher
willst du das wissen?
Wir können all die vernichtenden Botschaften solange und
wieder und wieder hinterfragen, bis wir ihnen keinen Glauben mehr schenken. Die Erfahrung zeigt, es funktioniert, wenn wir das kontinuierlich
jedes Mal, wenn so eine destruktive Botschaft auftaucht, tun. Je öfter wir es
tun, desto mehr beginnen wir an uns selbst, unseren Wert, unsere Potenziale und an
unsere Fähigkeiten zu glauben.
Darum ist es so wichtig, dass wir uns endlich
erlauben den inneren Dämonen die Stirn zu bieten und an den Teil in uns
glauben, der es gut mit uns meint, egal was die alten
Dämonen in unserem Seelenhaus, die noch dazu dumm sind, weil sie nichts dazu
gelernt haben in all der Zeit, uns glauben
machen wollen.
Wir alle brauchen Menschen, die an uns glauben, nur
manchmal hatten und haben wir sie auch im Jetzt nicht. Es ist schon bitter genug, wenn wir
sie als Kind nicht hatten, die hinreichend guten Eltern, die uns Vertrauen in
uns selbst mitgaben, sind wir als Erwachsene ohne Menschen, die uns mental unterstützen, ist es doppelt bitter. Aber es ist kein Grund aufzugeben.
Aufgeben ist keine Option. Wenn keiner an dich glaubt, lerne an dich selbst zu glauben.
Aus meiner eigenen Erfahrung weiß ich, wie schwer es
ist diesen Glauben in uns selbst zu finden und ihn dauerhaft zu halten, aber genau das ist unsere
Aufgabe, wenn uns niemand den Rücken stärkt.
Das emotionale Gedächtnis
kann zwar die alte Traurigkeit über das, was man uns Destruktives über uns selbst zu denken beigebracht
hat, nicht auslöschen, aber es kann umlernen wenn wir uns unserer Aufgabe
stellen und pro aktiv für uns tun, was gut tut und hilfreich ist – weil wir es
verdient haben. Und irgendwann werden die negativen Glaubenssätze schwächer und
wir werden stärker.
Ich weiß es.
Freitag, 17. Februar 2017
Begegnung
Foto: AW |
Er saß neben mir auf der Bank. Wie ich genoss er die ersten warmen Sonnenstrahlen in diesem Winter. Er rauchte eine selbstgedrehte Zigarette. Seine Kleider waren sauber, aber man sah ihnen an, dass er sie schon lange trug. Eine Bettlerin kam vorbei und bat um eine Gabe.
Ich habe auch nichts, sagte er, als sie ihm den Becher entgegen hielt.
Über die Bettlerin hinweg sah er mich aus stahlblauen Augen an: Wissen sie, das war mal anders. Es war alles anders, bevor ich den Nervenzusammenbruch hatte. Jetzt bin ich Fünfzig und lebe ich von Sozialhilfe. Ich bin Schreiner. Ich hatte eine Schreinerei. Aber dann haben sie meine Tochter entführt und das habe ich nicht verkraftet.
Das tut mir sehr leid, antwortete ich. Wie ging es aus mit ihrer Tochter, wie geht es ihr jetzt?
Sie haben sie mir wiedergegeben, sagte er. Sie ist mein Liebstes. Es geht ihr gut.
Mein Leben habe ich nicht wieder bekommen.
Ich hab das nicht mehr geschafft. Ich lebe jetzt von Sozialhilfe. Als Selbstständiger bekommen sie dann Sozialhilfe. Aber wissen sie, das Schlimme ist nicht, dass sie kein Geld mehr haben, das Schlimme ist, dass alle, die sich ihre Freunde nannten, dann weg sind.
Die Einsamkeit ist das Schlimmste.
Ich nickte: Ich verstehe sie gut.
Was machen sie denn den ganzen Tag, all die Tage allein?
Ich versuche es mit Selbstliebe, lächelte er.
Und wie machen sie das?
Ich geh angeln, ich bin viel in der Natur. Ich bin gut zu mir und ich verurteile mich nicht dafür, dass ich nicht mehr funktioniere.
Montag, 13. Februar 2017
Das SOK-Modell
Entwicklung vollzieht sich stets auf
unterschiedlichen Ebenen und häufig mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Der
Focus meines heutigen Artikels liegt auf der Gestaltbarkeit von Entwicklung. Hierzu gibt es ein schönes Modell, das
sich zwar mit der Bewältigung von altersbedingten Veränderungen auseinander
setzt, aber auch in Lebenskrisen hilfreich sein kann. Ich spreche vom SOK-Modell
von Baltes.
Das von den Gerontologen Margarete und Paul Baltes, Mitte der 80er
Jahre entwickelte Modell der selektiven
Optimierung und Kompensation beschreibt die Kompetenz im Alter. Es zeigt Möglichkeiten, wie ältere Menschen
trotz zunehmender Funktionseinbußen und Verluste durch die bestmögliche
Erschließung der verbleibenden Ressourcen und Fähigkeiten ihre Lebensqualität
verbessern können. Das Modell besagt, dass jeder menschliche
Entwicklungsprozess eine Kombination von drei adaptiven Verhaltensweisen
umfasst - Selektion, Optimierung und Kompensation. Konkret bedeutet das, die eigenen
Ressourcen vorwiegend auf ausgewählte Ziele zu konzentrieren, die auf eigenen
Wünschen und Motiven beruhen = Selektion. Um diese zu erreichen, müssen unsere Ressourcen
bestmöglich eingesetzt werden = Optimierung. Sind entsprechende
Handlungsstrategien nicht mehr nutzbar, sollten alternative Optionen gefunden
werden, um dennoch das angestrebte Ziel zu erreichen = Kompensation.
Nun zum Modell unabhängig vom Alter ...
SOK: Selektion, Optimierung und
Kompensation sind im SOK-Modell Anpassungsprozesse , die wir selbst gestalten
können.
Selektion
Mit Selektion ist, wie das Wort schon sagt, die
Auswahl eines bestimmten Lebensbereiches gemeint. Das bedeutet: Wir wählen aus
den vorhandenen Lebensmöglichkeiten diejenigen aus, die wir verwirklichen
wollen.
Kann oder will man nicht mehr alles schaffen, macht es Sinn
sich auf einen Bereich, der einem besonders am Herzen liegt oder der für das
eigene Leben von großer Bedeutung ist zu beschränken. Hier stellt sich die Frage: Was ist für mein
derzeitiges Leben, oder diese Lebensphase von Bedeutung? Was kann ich noch
verwirklichen?
Hat man die Antwort gefunden, gilt es das Gewählte im nächsten Schritt zu optimieren.
Optimierung bedeutet - die Mittel zu suchen,
um das Gewählte möglichst gut tun zu können. Durch Auseinandersetzung
und Übung mit dem Thema findet so nach dem SOK-Modell eine Optimierung des
ausgewählten Bereiches statt.
Hier zwei Beispiele: Ein Mann wird Frührentner. Er hat schon
immer gerne gezeichnet. Er könnte in Zeichenkursen diese Fähigkeit optimieren
und sich mit dem Thema Zeichnen sowohl praktisch als auch theoretisch -
Kunstbücher, Museumsbesuche, Ausstellungen - auseinandersetzen und seine
Fähigkeiten verbessern. Damit hat er nicht nur eine sinnvolle Beschäftigung,
sondern er gewinnt an Lebensfreude und erfährt eine Sinnhaftigkeit seines Tuns.
Eine Frau verliert ihren Arbeitsplatz. Sie ist nun
finanziell von ihrem Man abhängig und fühlt sich damit wertlos. Sie könnte eine
Fähigkeit oder eine Leidenschaft wählen, die sie für eine Sache aufbringen
kann. Ist sie zum Beispiel ein Mensch,
der gerne schreibt, könnte sie beginnen ihre Biografie zu schreiben, sie könnte
Schreibkurse besuchen und so einen völlig neuen kreativen Weg beschreiten.
Mag sie es mit Menschen zu arbeiten könnte sie ehrenamtlich
nach einem entsprechenden Training in der Seelsorge arbeiten. Ist sie
sprachgewandt, könnte sie ehrenamtlich Deutschkurse für Flüchtlinge geben. Auf diese Weise wird das wahre Thema: Das Gefühl von
Wertlosigkeit, durch Optimierung und Ausüben der eigenen Potenziale, erlöst.
Kompensation bedeutet: Flexibel zu reagieren, wenn
Mittel, Dinge, Umstände oder auch Menschen wegfallen, die unser Leben
ausmachten und neue Wege zu suchen, um den eigenen Bedürfnissen und Zielen wieder
näherzukommen. Im Bereich der Kompensation werden dazu Strategien und
Fähigkeiten eingesetzt um Defizite oder Verluste auszugleichen.
Hier lautet die Frage: Was kann ich tun um die Lücke zu
füllen die ... hinterlassen hat?
Nach Baltes kann dieser Prozess bewusst oder unbewusst
stattfinden.
Menschen handeln meist instinktiv, wenn sie etwas verlieren.
Sie suchen sich unbewusst einen Ersatz für das Verlorene. Je unbewusster ein
Mensch ist, desto unreflektierter wird er sich aber auch nach einem Ersatz umschauen.
Wir können das beobachten, wenn z.B. psychisch und emotional schwache Menschen verlassen werden. Sie suchen schnell und wenig wählerisch die nächste Beziehung
um die Lücke des Verlustes zu füllen, weil sie instinktiv spüren, dass sie
alleine nicht lebensfähig sind. Das wäre ein Beispiel für einen
unbewussten Kompensationsprozess. Manch Einer beginnt auch zu saufen um die
Leere zu kompensieren, auch nicht wirklich hilfreich.
Bewusste Kompensation fragt: Was löst die Lücke in mir aus?
Welches Bedürfnis wird nicht mehr befriedigt?
Was kann ich selbst tun, um diese Lücke zu füllen?
Was ist meiner Entwicklung und meinem Wachstum als Mensch
zuträglich?
Welcher innere oder äußere Raum öffnet sich durch den Verlust?
Wozu ist er gut?
Welche Energie wird jetzt frei?
Haben wir alle diese Fragen beantwortet, können
wir uns weiter fragen:
Was kann ich jetzt Sinnvolles tun um den Verlust konstruktiv zu
nutzen und um die Lücke zu füllen? Im Falle des Verlustes eines Partners könnte das
bedeuten, dass wir lernen uns selbst der beste Freund oder die beste
Freundin zu werden.
Geht es um den Verlust eines Wertes oder gar der Gesundheit
ist das SOK Modell ebenso hilfreich.
Hier stellt sich die Frage: Was kann ich noch?
Was bleibt an Möglichkeiten?
Und nicht – was ist nicht mehr möglich.
Dieses Modell bringt uns auf jeden Fall weiter, wenn wir
meinen nicht mehr weiter zu können.
Nur weil wir selbst etwas so oder so erfahren oder erfahren haben, heißt das nicht, dass ein Anderer das genauso erfährt ...
Foto: www |
Ist es nicht egozentrisch und ignorant die eigene Wahrheit als Maßstab für andere zu nehmen?
Und ist es nicht so, dass wir uns deshalb so oft unverstanden fühlen von anderen?
Und ist es nicht so, dass deshalb wahre empathische Nähe unmöglich ist?
Und ist es nicht, so dass sich deshalb so viele Menschen innerlich allein fühlen?
Und ist es nicht so, dass wir, wenn wir nur die eigenen Erfahrungen und Gefühle als Maßstab nehmen, das Leben nicht verstehen?
Nur weil wir selbst etwas so oder so erfahren oder erfahren haben, heißt das nicht, dass ein Anderer das genauso erfährt, dass er die selben Gefühle hat und genauso darüber denkt wie wir.
Was für den Einen keine Belastung ist, ist für den Anderen schon unerträglich. Was für den Einen ein Unfall ist, ist für den Anderen ein Trauma. Was der Eine mal so wegsteckt, kann den Anderen komplett aus der Spur hauen.
Jeder empfindet jedes und alles anders.
Leid und Schmerz kann man nicht vergleichen.
Alles wiegt für jeden ungleich schwer.
Jeder Mensch ist einzigartig.
Hat Mensch das noch immer nicht begriffen, frage ich mich.
Die Erfahrung sagt: Nein.
Wir könnten aufhören unsere eigenen Erfahrungen als allgemeingültige Wahrheit zu sehen. Nur so gelingt uns ein weiterer, verständnisvollerer und empathischerer Blick auf andere Menschen und das Menschsein.
Freitag, 10. Februar 2017
Wir haben uns täuschen lassen
Malerei: A. Wende |
Er/ Sie hat mich enttäuscht.
Wie oft ich das höre. Aber ist das wirklich wahr?
Können wir mit Sicherheit sagen, dass das wahr ist?
Nein.
Wahr ist: Wir haben uns täuschen lassen.
Das passiert, das passiert sogar öfter als uns lieb ist.
Das tut jedes Mal weh.
Mal mehr und mal weniger.
Und manchmal tut es so weh, dass es nicht wieder gut zu machen ist und der Schmerz ganz tief sitzt.
So tief, dass wir das Vertrauen verlieren, in Andere, in uns selbst.
Wir haben uns getäuscht.
Was weh tut, wenn wir nach der Wut auf den Anderen bei uns selbst ankommen, ist, dass wir so blind waren, so vertrauensvoll, so naiv, so gutgläubig, dass wir vielleicht nicht auf unser Bauchgefühl gehört haben, dass wir es doch hätten wissen oder spüren müssen.
Wie konnten wir nur?
Und es beginnen die Selbstvorwürfe und die Selbstverurteilung.
Wozu ist das gut?
Sicher nicht um das nächste Mal nicht enttäuscht zu werden.
Wir werden uns immer wieder täuschen lassen.
Wir können nicht in den Anderen hineinsehen.
Menschen tragen Masken.
Unendlich viele Masken.
Manche Menschen haben Janusköpfe.
Menschen spielen Rollen.
Viele Rollen.
Menschen wollen es gut machen und können es nicht gut machen.
Menschen lügen und betrügen.
Menschen benutzen und nutzen aus.
Und nein, es ist nicht leicht hinter all das zu blicken.
Und nein, es ist nicht unsere Schuld, dass wir uns haben täuschen lassen.
Es ist wie es ist.
Enttäuschung geschieht.
Verletzung geschieht.
Aber es ist völlig überflüssig uns selbst deshalb weiter zu verletzen.
Du hast dich täuschen lassen.
Ja, das tut weh.
Ja, so ist das!
Ja, du kannst das beweinen
Ja, du kannst das betrauern.
Aber bitte hör auf dich dafür zu verurteilen.
Sonntag, 5. Februar 2017
Zu dir
Foto: AW |
Egal welcher Sturm in dir tobt, lass ihn toben, er wird sich legen.
Er wird wieder aufbrausen, lass ihn kommen, er wird sich beruhigen.
Es wird vielleicht niemals ganz ruhig in dir.
Du bist kein ruhiger See.
Du warst es nie.
Du wirst es nie sein.
Lass dich sein.
Dann gehört auch das zu dir.
Er wird wieder aufbrausen, lass ihn kommen, er wird sich beruhigen.
Es wird vielleicht niemals ganz ruhig in dir.
Du bist kein ruhiger See.
Du warst es nie.
Du wirst es nie sein.
Lass dich sein.
Dann gehört auch das zu dir.
Donnerstag, 2. Februar 2017
Was ist
Foto: Aw |
Wenn ein Ast vom Baum abbricht und ein Eichhörnchen erschlägt, grämt sich der Baum nicht.
Er fragt nicht wie er es hätte verhindern können und die Eichhörnchenfamilie klagt ihn nicht an.
Was ist passiert?
Ein Ast ist vom Baum gefallen und hat ein Eichhörnchen erschlagen. Das ist was ist.
Wenn wir wissen warum, ändert es nichts.
Wenn wir denken, das hätte doch zu verhindern sein müssen, ändert sich nichts.
Wenn wir den Baum anklagen, ändert sich nichts.
Wenn wir Vergeltung wollen, ändert sich nichts.
Wenn wir das Eichhörnchen betrauern, ändert sich etwas.