Donnerstag, 20. Februar 2025

Das Drama des begabten Menschen

 

                                                                  ART: Frank Widmann


 

 

Sie haben eine besondere Begabung, verfügen über außergewöhnliche Talente und Fähigkeiten, sie sind kreativ und haben eine hohe Intelligenz, die besten Karten für Erfolg, könnte man meinen. Die Realität sieht leider anders aus. Viele begabte Menschen haben es schwer. Eine besondere Begabung und ein hoher Intelligenzquotient sind kein Garant für ein erfolgreiches Leben und nicht wenige begabte Menschen scheitern.

 

In einer Welt, die Erfolg in messbaren Ergebnissen und Zahlen misst, sind hochbegabte Menschen häufig mit einer schmerzhaften Realität konfrontiert: Sie sind erfolglos, obwohl sie das Potenzial haben, Großes zu erreichen. Dieses Scheitern aber ist nicht das Ergebnis mangelnder Fähigkeiten oder Anstrengungen, sondern vielmehr das Produkt eines komplexen Geflechts aus inneren und äußeren Herausforderungen und Schwellenhütern. 

 

In ihrem Buch „Das Drama des begabten Kindes“ beschreibt Alice Miller die emotionalen und psychologischen Herausforderungen, mit denen hochbegabte Kinder konfrontiert sind.

Hochbegabte Kinder stehen häufig unter dem Druck die hohen Erwartungen der Eltern zu erfüllen. Die emotionalen Bedürfnisse dieser Kinder werden dabei oft übersehen oder nicht ernst genommen. Dies kann zu dem Gefühl führen, dass eigene Bedürfnisse und Wünsche nicht wichtig sind, was wiederum dazu führt, dass diese Kinder ihre eigene Identität nicht entwickeln können, weil sie sich anpassen, um den Erwartungen der Eltern oder der Lehrer gerecht zu werden. Sie lernen, ihre Gefühle und Bedürfnisse zu unterdrücken oder abzuspalten. Die Last unerfüllter Erwartungen liegt wie einen schwerer Rucksack auf dem Rücken – sowohl die ihrer eigenen als auch derjenigen, die von außen an sie herangetragen werden. Diese Erwartungen sind ein ständiger Druck, der sie dazu zwingt, immer besser und erfolgreicher zu sein. 

Doch was, wenn die Seele diesem Druck nicht standhalten kann?

Wenn die Angst vor dem Versagen lähmt und sie sich in einem ständigen Kampf zwischen ihren Gaben und den Anforderungen der äußeren Welt verlieren?
Dann wird innere Zerrissenheit ein ständiger Begleiter. 

 

Die meisten hochbegabten Menschen sind sich ihrer Talente bewusst, doch gleichzeitig plagz sie das zersetzende Gefühl, nicht gut genug zu sein. Sie sind voller Zweifel, ob sie wirklich das Zeug dazu haben, ihre Begabungen und Fähigkeiten zu entfalten und sich selbst und ihre Träume zu verwirklichen. Die innere Stimme, die sie ständig kritisiert und zur Perfektion antreibt, die die Messlatte so hoch hängt, dass sie nicht erreichbar ist, kann so laut werden, dass sie den Mut verlieren, Risiken einzugehen und den Weg zu beschreiten, den ihre Begabung ihnen zeigt. Manche von ihnen ziehen sich zurück, aus Angst, die eigenen Erwartungen nicht zu erfüllen oder die Erwartungen anderer zu enttäuschen. Manche haben das Gefühl, dass ihr Potenzial nicht erkannt, gesehen oder gewürdigt wird und geben jeden Versuch auf weiterzumachen. Sie resignieren und isolieren sich von der Welt. 


Isolation ist ein schmerzhaftes Kapitel in der Biografie hochbegabter Menschen. 

Oft fühlen sie sich von anderen entfremdet, es fällt ihnen schwer eine Verbindung zu denen herzustellen, die ihre Gedanken und Gefühle nicht nachvollziehen können. Bereits als Kind können sie sich nicht mit Gleichaltrigen identifizieren. Ihre besonderen Fähigkeiten und ihr kluger Verstand, können sie von anderen entfremden, was dazu führt, dass sie sich innerlich einsam fühlen. Diese innere Einsamkeit ist schmerzhaft und lähmend. Nicht wenige begabte Menschen ziehen sich aus Mangel an Resonanz in der äußeren Welt in ihre eigene Welt zurück und verlieren sich darin, so dass ihre Talente ungenutzt und ungesehen bleiben. 

Sie sehnen sich nach Verständnis, Austausch und Akzeptanz, doch die Kluft zwischen ihnen und anderen scheint unüberwindbar. 

Ihr Sosein bleibt ohne Antwort. Sie selbst allein. 

Und da sitzen sie, auf einer Kiste voll mit innerem Gold und verhungern, weil es für sie nicht nutzbar ist. 

Unsere gesellschaftlichen Normen zeichnen ein sehr enges Bild von Erfolg.

Zum einen wird Erfolg stark mit der Identität verknüpft. Wenn begabte Menschen keinen Erfolg haben, kann dies zu einer Identitätskrise führen, in der sie sich fragen, wer sie üerhaupt sind und welchen Wert sie haben. Zum anderen leben wir in einer Welt, die materiellen Erfolg, Statussymbole und Haben statt Sein glorifiziert. In dieser Welt fühlen sich hochbegabte Menschen wie Aliens. Ihre Talente und Fähigkeiten werden nicht immer in den Kontext gesetzt, in dem sie sich entfalten können. Oft überfordern sie andere, weil sie anders ist und damit sozial schwer oder nicht kompatibel.

 

Manche Begabte kämpfen lange gegen die Vorstellung an, dass Erfolg nur in bestimmten, messbaren Formen existiert, prallen aber an der Härte der Realität ab und verlieren irgendwann den Glauben an sich selbst. 

Statt Selbstentfaltung und Selbstverwirklichung kommt es zu Entmutigung und Frustration. 

Zudem kann es zu Gefühlen von Schuld, Scham und Angst kommen. 

Schuld und Scham, weil sie unfähig sind etwas aus ihren Gaben zu machen und sich selbst dafür verurteilen, Angst, weil sie die eigenen Fähigkeiten nicht nutzen oder Angst komplett zu versagen. Diese Gefühle sind destruktiv und lähmend. Letztlich können sie dazu führen, dass diese Menschen Gelegenheiten und Chancen meiden oder sich nichts mehr zutrauen. 

Ihre Begabung liegt brach wie ein toter See auf dessen Grund die Depression wartet.

Ein Drama. 


Das Drama des begabten Kindes ist nicht nur ein ewiger Kampf gegen äußere Umstände und Schwellenhüter, sondern auch ein innerer Kampf um Identität, Selbstwert und Selbstakzeptanz. Es ist eine Reise, die oft von Schmerz, Enttäuschung, Trauer und dem ewigen Streben nach Anerkennung geprägt ist. Doch in diesem Drama liegt auch das Potenzial, die eigenen Talente zu leben und Erfolg neu zu definieren – nicht als das Erfüllen von Erwartungen oder materiellem Gewinn, sondern als das Streben nach persönlichem Wachstum und Erfüllung. Diese Sichtweise kann helfen das Gefühl des Scheiterns zu überwinden und ein erfülltes, sinnvolles Leben zu führen, unabhängig von äußeren Erfolgen und der Anerkennung anderer.

 

Angelika Wende

www.wende-praxis.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen