Dienstag, 28. November 2017

Und wieder Kunst ausstellen



The purpose of art is to raise people to a higher level of awareness
than they would otherwise attain on their own.

George Brassai

Samstag, 25. November 2017

Der Weg zum Selbst

Malerei: AW

Beziehung zu uns selbst. Was ist das?
Die Beziehung zu uns selbst ist nicht das egoistische Lebensgefühl, dem es nur darum geht, die eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Es ist auch nicht die splendid isolation, der Rückzug in die eigene Welt, die sich nur noch um sich selbst dreht und uns zum Mittelpunkt des eigenen Universums macht. Die Folge von beidem ist innere Vereinsamung. Diese Vereinsamung können wir beobachten, wenn wir genau hinschauen. Sie ist Zeitgeist.
Die zunehmende Vereinzelung des modernen Menschen ist der Ausdruck eines kollektiven Narzissmus, der mehr und mehr zunimmt und Humanität und Empathie zunichte macht. Narzissmus ist geprägt von einem falschen Selbst - ein Selbst, das einer Maske gleicht, einer Fassade, die wir einst aufbauen mussten, um als Kind emotional zu überleben in einer Umgebung, die uns keine Liebe schenken konnte.

Die Sehnsucht nach Geliebt - und Angenommensein ist ein Zeichen des Wunsches ein ganzer Mensch zu sein.

Diesen Wunsch haben alle Menschen, mehr oder weniger bewusst. Was uns allen gemeinsam ist, ist die Sehnsucht nach dem Gefühl von Ganzheit. Das zu erreichen gelingt jedoch nicht über das Verbinden mit einem anderen wie die Erfahrung uns lehrt. Das Gefühl von Ganzheit stellt sich ein, wenn wir in Beziehung mit uns selbst sind, uns mit uns selbst wohlwollend verbinden, bevor wir in der Sehnsucht nach einem Gegenüber schwelgen, weil wir uns mit uns selbst innerlich leer oder sogar schlecht fühlen. Die nach außen gerichtete Suche nach dem oder der idealen Geliebten ist getragen von einer regressiven verzehrenden Sehnsucht, die für die meisten Menschen unerfüllbar bleibt.

Uns selbst unser bester Gefährte zu werden ist eine gesunde Sehnsucht. Sie ist nährend.
Sie macht uns emotional unabhängig von anderen und führt dazu, dass wir uns bewusst uns selbst zuwenden. Nicht dem Fremden, sondern dem Eigenen. Zunächst. Gesunde Sehnsucht ist die Sehnsucht nach seelischer und geistiger Entfaltung, spiritueller Entwicklung und Eigenliebe. All das können wir lernen uns selbst zu erfüllen, indem wir den Zugang zu uns suchen, auch wenn es ein Leben lang dauern mag. Dazu braucht es Momente der Stille, des Alleinseins und innere Einkehr. Dazu braucht es den Mut, was wir in uns selbst hören, sehen und fühlen, auszuhalten und es nicht sofort bewerten, oder es los werden zu wollen. Es braucht einen liebevollen Umgang mit unserer Angst, unserer Fehlbarkeit, unserer Schwäche, unseren Zweifeln und unseren Wunden.
"Wer zur Wahrheit wandert, wandert allein", schreibt Christian Morgenstern in einem Gedicht. Wir allein spüren unsere eigene Wahrheit, keiner kann uns eine Wahrheit weißmachen, wenn sie uns nicht entspricht. Von außen Aufgedrücktes ist immer ein Aufgedrücktes und kein von innen Ausgedrücktes.

Aus Erfahrung weiß ich, wie schwer es ist, der eigenen Wahrheit Glauben zu schenken, ihr zu vertrauen, sich selbst treu zu sein und nach dieser Treue zu leben. Viele Menschen folgen ihrer inneren Wahrheit nicht. Sie sind sich dieser Wahrheit vielleicht gar nicht bewusst oder sie verleugnen sie vor sich selbst um ihre Komfortzone nicht verlassen zu müssen. Sie dümpeln in ihren selbsterschaffenen Käfigigen und werden dabei immer handlungsunfähiger und resignierter. Sie passen sich an und leiden still.

Das erstickt unsere Kreativität. Wir sehen die Möglichkeiten eines Ausweges nicht mehr. Wir kleben an alten Konditionierungen, fremden Glaubensätzen und vor langer Zeit verinnerlichten Überzeugungen. Wir kleben an der Vergangenheit, an ungesunden Beziehungen, unbefriedigenden Arbeitsstellen, an alten Verstrickungen und alten Verletzungen. Wir kleben an Dingen, Menschen und Süchten, die uns nicht gut tun, wir kleben an einem falschen Selbst. Wir kleben an so vielem, was uns nicht gut tut.

Wie sich bewegen, wenn man festklebt?
Wie kreativ und damit schöpferisch sein, wie uns bewegen, wenn wir kleben bleiben, wiel wir glauben: Es ist wie es ist und weil es so ist, bleibt es so. Es war halt immer so, das ist mein Leben. Ich kann es nicht ändern. Destruktiv ist es, wenn wir glauben, dass die Eltern oder sonst jemand, der uns tief verletzt hat, die Schuld an unserem Leid tragen, wenn wir nach Vergeltung oder Entschuldigungen hecheln, anstatt die Verantwortung für das Jetzt zu übernehmen und zu handeln - und zwar in dem Sinne, das wir jetzt gut zu uns selbst sind und uns selbst nicht weiter antun, was man uns als Kind angetan hat. Die Schuldfrage ist sinnlos,denn sie führt zu rein gar nichts, außer neuem Kummer. Schuld ist der härteste Klebstoff in Beziehungen. Schuld klebt fester aneinander als Liebe und vor allem: Schuld lähmt jede Entwicklung und verhindert Wachstum.

Aber wir kleben weiter an Gewohnheiten und glauben irrsinniger Weise, dass sie uns Halt geben. Wir kleben an unseren Problemen und halten sie aufgrund des Kontextes in dem sie auftreten, in genau diesem Kontext weiter aufrecht und übersehen die Lösung, die im Problem verborgen ist. Alles, weil wir uns im Außen orientieren und nicht lange und nicht intensiv genug nach Innen hören.
Die Erfahrungen, die wir machen können wir nicht ändern - aber wir können ändern, wie wir damit umgehen.

Damit sind unsere Erfahrungen nicht veränderbar, aber unsere Haltung ist es und damit unser Lebensgefühl. Solange wir dazu nicht fähig sind, dreht sich das Rad weiter, in der gleichen Spur. Solange wir das Gleiche denken, das Gewohnte tun, handeln wir fremdgestuert nach den alten Mustern und fühlen und erleben - es bleibt gleich. Damit verabschieden wir uns, manchmal ohne es zu merken, von unseren Träumen. Doch unsere Träume sind der kreative Teil in uns, der nach Leben schreit. Wir hören diesen Schrei aber nicht mehr, weil wir ständig mit dem Außen beschäftigt sind, mit dem Funktionieren, den Erwartungen an andere, dem Kompensieren und der Ablenkung, die uns von uns selbst weglenkt.

Es ist der kreative Teil in uns, den wir in der Stille spüren. Und dann kommt die Wehmut, ihn nicht leben zu können.
Wir ersticken unser wahres Selbst mitsamt unseren Träumen.
Aber da liegt er, dieser kostbare Kern unseres Seins - auf dem tiefen Grund unserer Seele und wir leben etwas gänzlich anderes - nämlich an uns selbst vorbei und über uns selbst hinweg.
Wir missachten unsere Träume bis sie verdorrt sind wie eine keimende Pflanze, die wir ab und an betrachten und die wir wunderschön finden und doch vergessen zu pflegen. Wie soll sie wachsen und blühen, wenn wir ihr keine Aufmerksamkeit schenken?
Unsere Träume sind ein kreativer Teil in uns, jeder einzelne Traum enthält jede Menge kreative Energie.

Kreativität heißt erschaffen.
So wie die Schöpfung uns Menschen erschaffen hat, ist das Nutzen unserer Kreativität ein Akt des Erschaffens und zwar uns selbst, nach unserem Bilde. Gott schuf den Menschen nach seinem Ebenbild, heißt es - und damit ist das göttliche Prinzip gemeint, genauer - das schöpferische Prinzip. Weil wir ein Teil dieses Prinzips sind, besitzen wir dieses schöpferische Potential - es ist in uns angelegt und wartet nur darauf zu fließen. Wenn wir das göttliche Prinzip in uns nicht aktivieren - wie soll es dann etwas für uns tun? Wenn wir nicht offen sind - wie sollen wir dann empfangen? Und wie sollen wir dann bei uns selbst ankommen, wenn wir nicht empfangen, was aus uns selbst zu uns hin will - in Beziehung sein will mit dem wichtigsten Menschen in unserem Leben?
Angelika Wende


www.wende-praxis.de

Freitag, 24. November 2017

Aus der Praxis – Das Leiden des chronisch Unzufriedenen


Malerei: AW

Ein Mensch ist gänzlich unzufrieden mit seinem Leben, egal was er auch tut, egal was er hat, es ist nie genug, es ist nie richtig und alles fühlt sich falsch und unbefriedigend an. Egal was er beginnt, es will ihm nicht gelingen. Immer ist da das Verlangen nach mehr, nach anderem, nach dem, was er nicht hat. Dieser Mensch leidet an chronischer Unzufriedenheit. Von Außen betrachtet hat er ein gutes, fast schon luxuriöses Leben ohne größere Probleme und Sorgen. Innerlich leidet er wie ein Hund. Das Verlangen nach mehr macht ihn immer unzufriedener.

Wir alle kennen das Gefühl von Unzufriedenheit. Es gibt vielerlei Gründe um unzufrieden zu sein. Es läuft nicht wie wir es gern hätten, wir erreichen Ziele nicht, wir finden nicht den passenden Partner, die Anderen verhalten sich nicht so wie wir es erwarten, wir mögen unser Aussehen nicht, wir haben nicht genug Geld, der Job frustriert uns, unser Leben verläuft anders als wir es uns wünschen. Die Gründe für Unzufriedenheit nehmen kein Ende wenn wir den Focus auf das richten, was wir nicht haben können.  

Die Welt ist voll von unzufriedenen Menschen, die nicht satt sind und es nicht werden. „Eigentlich könnte ich ganz zufrieden sein, wenn es doch so und so wäre“. Das ist ein  Satz des modernen Menschen. Eigentlich müsste der Satz heißen: "Es fehlt mir noch so viel, um ich mich selbst zu akzeptieren wie ich bin und mein Leben so wie es ist".
Die Unzufriedenheit aber kann das nicht. Sie ist nicht fähig sich selbst zu akzeptieren und sie ist unfähig ihr Leben zu akzeptieren, ob es nun perfekt passt oder nicht. Und - die Unzufriedenheit vergleicht sich mit anderen. „Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit“, schrieb einst der Philosoph Sören Kirkegaard.

Das Gefühl der Unzufriedenheit hat etwas Zersetzendes. Nie ist der Unzufriedene im Jetzt, immer ist er gedanklich in der ach so schönen Vergangenheit oder der unschönen, oder er ist in der schönen Zukunft oder in der Unschönen. Egal wo er ist, nichts ist gut genug. Nicht heute, nicht gestern, nicht morgen. Der Grund: Er ist außer sich. Er zerrt an sich selbst herum und sieht die Welt verzerrt. Sein Denken ist ein ewiges: Ich will, ich sollte, ich müsste, es ist nicht gut wie es ist.

Er verlangt nach Dingen, die er nicht hat oder nach Dingen, die andere haben und die doch eigentlich ihm zustünden.  Was er hat sollte so und so sein, aber nicht so wie es ist. Seine Forderung an das Schicksal ist unangemessen hoch. Aber all das ändert absolut nichts an der Person, die er ist, an genau dem Punkt seiner Entwicklung an dem er ist.

Sicher steht es uns frei uns Dinge zu wünschen und uns Ziele zu setzen. Aber das bedingt, dass wir etwas dafür tun. Dann wirkt die Unzufriedenheit als Antrieb etwas zu verändern und zwar zum Positiven hin. 
Aber genau das kann und will der unzufriedene Mensch nicht. Er ist zu sehr damit beschäftigt sich selbst zu bemitleiden, andere zu beneiden und zu klagen. Im tiefsten Inneren fühlt er sich wie die unerkannte Prinzessin oder der unerkannte Prinz, dem das Leben alles Schöne und Gute auf dem Silbertablett servierten soll, was er sich selbst nicht verschaffen kann. Wie auch? Chronische Unzufriedenheit ist eine blockierende Energie, die an der Lebenskraft zehrt. Im ewigen Klagen verhaftet wird der Blick trübe für das was bereits da ist und was als Basis dafür dienen könnte etwas zu werden. Werden im Sinne von Schöpfung. Der Unzufriedene aber ist weit entfernt davon Schöpfer zu sein, weil er ein Klagender ist und damit blind den eigenen Potentialen, Gaben und Lebensumständen gegenüber. Es gibt so viel was er tun könnte, aber  solange er nach Dingen verlangt, die nicht er selbst sind, verrennt er sich nach nirgendwo.

Wir verrennen uns immer, wenn wir nicht wir selbst sind. Um wir selbst zu sein müssen wir erkennen wer wir sind und dazu gehört auch zu erkennen, wer wir nicht sind, was wir nicht werden können und was wir demnach nicht haben können.

Aber das ist natürlich nicht leicht, es ist sogar schwer das zu erkennen. Und haben wir es erkannt, auch noch ja dazu zu sagen.

Einem unzufriedenen Menschen zu helfen zufriedener zu werden ist kein leichtes Unterfangen. Ihm zu sagen: Schau auf das, was du hast und sei dankbar für das, was du hast, ist wenig hilfreich. Es ist ein nicht zielführendes Herumdoktern am Symptom. Vielmehr müssen zunächst die Ursachen der chronsichen Unzufreidenheit gefunden werden und diese sind vielfältig.
  
Was unzufriedene Menschen gemeinsam haben ist eine negative Lebenseinstellung.
Die Ursachen dafür liegen meist in der Kindheit. Das sind Botschaften wie: „Das geht nicht“, „Das kannst Du nicht“, „Das schaffst Du nicht“.  Das Kind verinnerlicht so eine negative Einstellung zu sich selbst und wird aufgrund dieser Introjektionen auch im späteren Leben nur schwer zu einer bejahenden, sich selbst und andere wertschätzenden Lebenseinstellung gelangen. Es hat gelernt an sich selbst zu zweifeln. Dies führt zu einem verzerrten Selbstbild. Es hält sich für wertlos, unfähig, zu dumm, zu klein, nicht gut genug und und und. Dieses Bild von sich selbst ist durch die destruktiven Botschaften der Kindheit verinnerlicht und oft ernab jeglicher Realität. Die negative Sichtweise auf sich selbst führt wiederrum dazu den Blick vorrangig auf die eigene Fehlbarkeit und das, was nicht erreichbar ist zu lenken. Was dagegen erreicht wird, wird nicht gesehen, oder erscheint wertlos. Eine negative Sichtweise auf sich selbst geht meist einher mit einer negativen Sichtweise auf andere. Gesehen werden vor allem die Fehler des Anderen, das was er nicht kann, nicht hat, seine Stärken und Erfolge dagegen werden beneidet. Womit wir beim Neid sind. 

Neid richtet den Fokus auf das Haben oder das Sein des Anderen. Neid vergleicht sich ständig und sieht nur das, was er nicht hat, anstatt das, was er bereits an Gutem hat. Wer unter Neid leidet ist solange nicht zufrieden, bis er die Objekte seiner Begierden besitzt. Fatalerweise halten die Freude oder die Dankbarkeit darüber nicht lange an, weil es ja immer noch mehr von dem zu haben gibt, was andere längst haben und so sehnsüchtig begehrt wird. So kommt es zur Gier. Gier und Neid gehen immer eine unheilige Allianz ein.


Was dem Unzufriedenen fehlt um seinem Leiden zu entkommen ist der Mut, das mit dem er nicht zufrieden ist, zu ändern. Aber wie sich aus der Komfortzone herausbewegen? Dann müsste er aufgeben was er schon sicher hat und Unsicherheit erträgt er nicht, denn das würde bedeuteten, sich auf das Leben, wie es ist, einzulassen und Eigenverantwortung zu übernehmen, was heißt: Sich sich selbst ehrlich zuzuwenden. Etwas was der Unzufriedene beharrlich vermeidet, weil er sich vor sich selbst und der eigenen Wahrheit instinktiv fürchtet.
Diese Wahrheit ist ganz einfach: Wenn er anders sein könnte, wenn sein Leben anders sein könnte, dann wäre es anders.













Montag, 20. November 2017

Eine Sache, die wir selbst zu erledigen haben



Malerei: AW

Das Gefühl der Machtlosigkeit basiert auf dem Glauben und der Erwartung, dass unser Verhalten auf das gewünschte Ergebnis keinen Einfluss hat.
Das Gefühl der Bedeutungslosigkeit basiert auf dem Glauben, dass das, was wir sind und was wir in die Welt zu geben haben keinen Wert hat.
Das Gefühl der Sinnlosigkeit erwächst aus der Unfähigkeit, Tätigkeiten zu finden, die uns wertvoll erscheinen.
Das Gefühl der Einsamkeit basiert auf dem Gefühl des Getrenntseins.
All diese Gefühle füttern das Lebensgefühl des Nichtvollständigseins und führen zur Selbstentfremdung. Diese können wir nicht einfach so auflösen. Wir können sie zuerst einmal nur annehmen. Das Gefühl des Getrenntseins ist Teil des Lebens. Je weniger wir fähig sind damit umzugehen, desto bedürftiger sind wir, desto größer und manipulierbarer sind unsere Beziehungsansprüche und desto mehr suchen wir im Außen nach etwas, das uns halten und versorgen soll. Wir verlangen von anderen, dass sie unsere symbiotischen Verschmelzungswünsche erfüllen sollen. Das Fatale daran ist, dass wir im Grunde genau wissen, dass dieser Wunsch unerfüllbar ist. Trotzdem halten wir daran fest, anstatt diesem kindlichen Verschmelzungswunsch zu ent-wachsen, indem wir beginnen das eigene Leben als das zu akzeptieren was es ist: Eine Sache, die wir selbst zu "erledigen" haben und für die wir keinem anderen die Verantwortung in den Schoß legen können. 

Sonntag, 19. November 2017

Gedankensplitter




Foto AW

oft geschieht es, dass wir an etwas festhalten, das uns nicht gut tut und unsere entwicklung blockiert. besonders im kämpfen um einen menschen, der sich nicht helfen lässt, der keine bereitschaft hat sich zum eigenen besten zu verändern, ist dieses festhalten vergeblich. dennoch halten menschen weiter fest, immer nach gründen suchend warum das loslassen nicht möglich ist.

diese gründe sind vielfältig - sie gehen von liebe, mitgefühl, hoffnung und schuldgefühlen - ich kann ihn doch nicht fallen lassen - bis hin zu der unbewussten angst, ihnen selbst fehle dann etwas im leben - das kümmern um den anderen nämlich. letzlich ist aber genau das der grund, warum man loslassen muss: um zu lernen sich um selbst zu kümmern. dann vielleicht lernt der andere das auch ... vielleicht.

Freitag, 17. November 2017

Das Große ist im Kleinen, das Kleine im Großen enthalten


Foto: AW

Im Zen sagt man ... An der Art und Weise, wie der Schüler seine Schuhe abstellt, das Wasser behandelt, die Blumen gießt, sieht der Lehrer den Fortschritt des Schülers. Der ZEN-Novize, der nicht in der Lage ist, seine Schuhe ordentlich vor dem Meditationsraum abzustellen, wird die Erleuchtung nie erlangen. Wenn wir Chaos in unserer Wohnung haben, wenn wir das Chaos, was auf unseren Schreibtisch oder in unseren Schränken herrscht, sehen, wenn wir den Schmutz und den Dreck, der in den Straßen unserer Städte herum liegt sehen - können wir feststellen, wie viel noch zu tun ist um das Chaos in unserem Leben zu bewältigen.
Das Große ist im Kleinen, das Kleine im Großen enthalten!

Montag, 13. November 2017

Lesung



U n t e n
in den Schatten finden wir, was wahr ist in uns
unten
in den Schatten lebt, was uns lebt
unten
in den Schatten wirkt alles, was uns begleitet
und manchmal
entgleitet es uns

Samstag, 11. November 2017

Wir werden kein Anderer






Was war ist geschehen. Es ist vollkommen sinnlos auf Erlösung zu warten von dem was war.
Es geht nicht um Erlösung, denn es gibt sie nicht.
Es geht um Akzeptanz - es geht um Akzeptanz in dem Sinne, dass wir nicht akzeptieren was war, sondern, dass wir nicht ändern können was war.
Es geht darum zu akzeptieren: Das ist meine Biografie.
Das bin ich, der Mensch, der diese Geschichte hat.
Es geht nicht ums Wegmachen, es geht um das Annehmen dessen, was war und ist.
Es geht darum zu verstehen, warum wir sind, wie wir sind und unser Sosein mitfühlend und liebevoll anzunehmen.
Wir werden kein Anderer, wir werden im besten Falle der Beste, der wir sind - mit der Kenntnis all der Teile in uns, wie sie sind.
Das ist genug.
Das ist das JA zu uns selbst.
Das ist die Arbeit an uns selbst, die zu machen ist.
Dieses JA, ist es wirklich gelungen, verändert unser Leben.

Freitag, 10. November 2017

Veränderung findet im Jetzt statt und nicht irgendwo, wo etwas erreicht werden muss.


Foto AW

"Wenn du es erreichen willst, hast du es schon verfehlt", lautet ein Satz aus dem ZEN. 
Im Erreichen wollen liegt immer die Unzufriedenheit mit dem, was jetzt ist.  Was macht diese Unzufriedenheit mit uns? Sie hindert uns daran, das, was gerade ist, wahrzunehmen, zu fühlen und wertzuschätzen. 
Etwas erreichen wollen macht Anstrengung im Kopf. Und je hartnäckiger wir uns auf das Erreichen versteifen, desto mehr Anstrengung und desto mehr Stress im Kopf. Die meisten Menschen wollen alles schnell erreichen und am Liebsten ohne viel dafür tun zu müssen. Sie bemühen sich gedanklich auf ihr Ziel zuzusteuern. Und während sie sich verbissen auf das zu Erreichende hindenken, übersehen sie was jetzt ist. Dabei übersehen sie: Nur im Jetzt liegt das, was wir haben und was wir sind. Im Erreichen wollen erfährt das Jetzt keine Aufmerksamkeit und wenn dann nur negative, weil das, was jetzt ist, wollen wir ja so nicht haben.
Mit dieser Haltung sitzen wir im Ungewissen, unzufrieden mit dem was ist und unwissend in Bezug auf das, was noch nicht ist. Wir sitzen im Ungewissen, allein wissend, was wir so nicht wollen und anders wollen, aber nicht wissend wie da überhaupt hinkommen. In diesem Zustand fühlen wir uns verloren.
Grundsätzlich ist das Setzen von Zielen natürlich nichts Ungutes. Wir brauchen Ziele. Wie fände Entwicklung statt, wo bliebe Sinnhaftigkeit, wo Wachstum, ohne dass wir Ziele verfolgen? Das Problem ist das unbedingte erreichen Wollen.  
Im unbedingten Wollen geschieht nichts. Es hält den Status Quo aufrecht, schafft Schwere anstatt Leichtigkeit. Aber es ist gerade die Leichtigkeit, die wir benötigen um uns dem Prozess zu überlassen, der Veränderung überhaupt erst bewirken kann. 
Der Klient der zum Coaching kommt will etwas erreichen. Und ich frage natürlich nach seinem Ziel. Ich frage um eine Vorstellung davon zu bekommen, was es ist, womit es ihm besser gehen würde. Der Prozess der gemeinsamen Arbeit dient auch dazu dieses Ziel immer wieder zu überprüfen. Ein Beispiel: Der Klient kommt mit dem Ziel: „Ich möchte endlich eine glückliche Beziehung haben“. Gut.Aber, wieso ist da im Jetzt keine glückliche Beziehung? Gründe dafür gibt es viele. Der Urgrund aber liegt meist in uns selbst.
Im Laufe des Coachingprozesses könnte sich für den Klienten herausstellen: „Jetzt bin ich nicht bereit für eine Beziehung. Ich bin gar nicht in der Lage eine glückliche Beziehung zu führen, weil ich zu mir selbst keine erfüllende Beziehung habe. Wie also sollte es mir mit einem anderen dann gelingen?
Solange der Klient mit sich selbst nicht in einer hinreichend guten Beziehung ist, ist das Ziel in einer glücklichen Beziehung zu sein, also nur der Ausdruck des inneren Mangels, der Probleme, die er in der Beziehung zu sich selbst hat – sprich: Ausdruck der unglücklichen Beziehung mit sich selbst. Also will er eine Beziehung, die ihn glücklicher machen soll -  mit sich selbst. So traurig es erst einmal ist: Es wird nicht gelingen, weil das Ziel nicht erreicht werden kann, solange das Problem im Jetzt nicht gelöst ist. Er wird entweder weiter alleine bleiben oder in Beziehungen landen, die ihn nicht glücklich machen. Das Ziel im Jetzt müsste sein -  mit sich selbst gut zu werden.

Veränderung findet im Jetzt statt und nicht irgendwo, wo etwas erreicht werden muss. Der Weg ist das Ziel, bekommt so einen Sinn. Und der Weg beginnt im Jetzt. Der Weg im Jetzt ist Ausgangspunkt für das Ziel des Zukünftigen. Es ist immer dieses Jetzt, das unsere Aufmerksamkeit fordert. Alles was wir im Jetzt nicht erreichen wird uns das Ziel im Morgen niemals erreichen lassen.







Mittwoch, 8. November 2017

Say no to drama




Du musst nicht alle Antworten wissen oder für alles Lösungen haben, du musst nicht immer den Retter spielen, du musst nicht immer helfen bis zur Selbstaufgabe, du musst dich nicht für alles verantwortlich fühlen, was andere anrichten um sich selbst zu schaden.
 
Du musst dich nicht in das Drama anderer ziehen lassen, 
das nur Chaos und Leid in dein Leben bringt.
 
Hab keine Angst davor Grenzen zu setzen. 
Grenzen setzen ist ein notwendiger Schritt in Richtung Selbstfürsorge 
und Verantwortungsübernahme für dein Seelenheil.

Dienstag, 7. November 2017

Selbstbestrafung und Selbstmissbrauch


Foto AW

Was bringt Menschen dazu sich selbst zu bestrafen? Was führt dazu, dass manche Menschen immer wieder in Beziehungen landen, die schädlich sind und verletzend? Was zieht diese Menschen immer wieder auf scheinbar magische Weise in destruktive Beziehungskonstrukte? Was ist das, was sie dazu bringt, sich selbst nicht gut zu behandeln?


Selbstbestrafung und Selbstmissbrauch sind Ausdruck der Sehnsucht nach Wiederherstellung einer Liebe, die man urprünglich mit Lieblosigkeit, Zurückweisung, emotionaler Mangelversorgung, Demütigung, Ignoranz, Verlassen, Hass oder Gewalt durch geliebte Bezugspersonen erfahren hat. Die lieblose Person wird durch Introjektion zu einem Schattenanteil der Psyche (Eltern-Introjekt). Sie wird zu einer inneren Repräsentanz, welche die ursprünglich reale lieblose Situation zwanghaft aufrecht erhält.


Das innere Kind versucht wieder und wieder die ursprüngliche Situation zu reproduzieren, in der unbewussten Hoffnung die nicht erhaltene Liebe der Eltern doch noch zu bekommen.

Das Eltern-Introjekt aber suggeriert ihm, dass es die Lieblosigkeit selbst verschuldet hat. Dieses, von Kindheit an verinnerlichte Schuldgefühl, führt zu einem sich ständig wiederholenden Mechanismus der Selbstbestrafung aus diesem unbewussten Schuldgefühl heraus. Ein weiterer Aspekt der Selbstbestrafung ist das unbewusste „Abstrafen wollen“ der lieblosen Eltern. Indem das ungeliebte Kind im erwachsenen Menschen sich immer wieder selbst verletzt, richtet es die Aggression nicht nur gegen sich selbst, sondern gegen die Eltern, um sie quasi im Nachhinein zu bestrafen: Sieh her, was du mir angetan hast! Mir geht es schlecht! Das ist deine Schuld!


Sich diesem Selbstbestrafungsagieren aus Schuldgefühlen heraus bewusst zu werden und sie aufzuarbeiten, ist ein wesentlicher und wichtiger Schritt aus der Falle, in die diese Menschen immer wieder tappen. Solange die Schuldgefühle unbewusst bleiben und eine Bearbeitung nicht statt findet, geht das Muster der destruktiven Wiederholung weiter.





Was ist ein Introjekt?


Montag, 6. November 2017

Da ist ein Fremder wo ein Vertrauter war – Leben mit einem Depressiven

 
Foto AW

Die Depression macht alles Leben sinnlos. Wen sie in ihren Fängen hat, der ist in einem scheinbar ewigen Dunkel gefangen. Die Depression liegt auf ihm wie eine schwere Decke. Der Depressive ist für niemanden mehr erreichbar – weder für sich selbst, noch für die Menschen, die ihn lieben. Die Depression nimmt dem Depressiven die Liebe zu denen, die ihn lieben. Er fühlt nichts mehr außer Leere. Da ist kein Raum, für Niemanden. Er spaltet alles ab, kann nicht mehr an seine Gefühle herankommen. Er ist gefühlstaub. 

Er stößt dich weg, wenn du für ihn da sein willst, wenn ihm deine Hilfe anbietest, deine Liebe, deine Zärtlichkeit. Er kann nichts davon mehr nehmen.Was du spürst ist eine Eiseskälte und du glaubst daran zu erfrieren. Nichts was du tun kannst um das Herz des Depressiven erwärmen. Und das deine fürchtet sich, ihn zu verlieren. 


Irgendwo hinter dieser Eiswand, denkst du, ist er doch, der Mensch, der dich liebte, es dir zeigte, es dir sagte, es dir fühlbar machte. Aber du findest ihn nicht mehr. Er, der dir so vertraut war, du erkennst ihn nicht mehr wieder.  Er ist verloren für alles, was du von ihm erhofftst, für alles, was du mit ihm geteilt hast, für alles, was du zu geben hast. Er kann nichts mehr nehmen. Da ist ein Fremder wo ein Vertrauter war. Ein Lebloser wo ein Lebendiger war.


Das schmerzt und du willst nicht einsehen, dass du diesen Schmerz nicht lindern kannst mit deiner Liebe, nicht für ihn und nicht für dich. Deine Hilfe wird als Angriff abgewiesen, deine Apelle als Vorwurf abgewehrt, dein Kümmern ist Belastung, dein Bitten ist Druck. Der Depressive lebt in seiner Welt. Es ist eine Welt hinter Stäben, zu der du keinen Zutritt mehr hast.

Das schwarze Jetzt der Depression kennt kein Gestern und kein Morgen. Es kennt keine Erinnerung und keine Zukunft. Es ist Stillstand im Jetzt - Lähmung, die jede Bewegung unmöglich macht.

Es gibt keine gemeinsamen Tage mehr, keine gemeinsamen Pläne, keine gemeinsamen Träume. Die Depression verschlingt alles, saugt es ab, zieht es  in ihr schwarzes Loch. Dort auf dem Grund haust weidwunde Einsamkeit, tiefe Verlassenheit, stumme Taubheit.
Und du ... bist einsam wie der Depressive. Du bist allein mit deinem Leid wie der Depressive. Dieses Leid ist unteilbar. Jeder ist allein.

Die Depression kostet Kraft,  für den, der an ihr leidet und für den, der unter ihr leidet.
Die Depression ist eine Krankheit, die du nicht heilen kannst. Sie ist eine Krankheit bei der deine Liebe versagt. Sie ist eine Krankheit, die nur dann Heilung findet, wenn der Depressive es will. Ob er das will, ob er es kann, kannst du nicht beeinflussen. Nicht mit deinen Tränen, nicht mit deinen Bitten, nicht mit deiner Wut, nicht mit deiner Liebe, nicht mit deinem Kämpfen.

Du kämpfst gegen eine Macht, die größer ist als du. Vergeblich.

Du kannst beeinflussen wie du damit umgehst. Wenn du alles getan hast um dem Depressiven eine Tür zu öffnen und er sie nicht durchschreitet, wenn du alles getan hast um ihn zu halten und er dich wegstößt, hast du alles getan. Du kannst bleiben, da sein -  ohne zu erwarten. Und gut für dich selbst sorgen. Dir selbst Hilfe suchen.

Mehr ist nicht möglich.












Freitag, 3. November 2017

Den Zirkel der Anhaftung durchbrechen


 
Foto AW


Ich komm an dir nicht weiter.
Ich komm nicht an dich heran.
Ich kann tun, was ich will, du lässt mich nicht zu dir.
Ich verbiege mich.
Ich tue Dinge, die ich nur für dich tue.
Ich vergesse mich dabei und die Dinge, die ich für mich tun sollte.
Ich versuche es immer wieder.
Ich komm an dir nicht weiter.
Ich verliere mich dabei.

So in etwa ist es, wenn wir vergeblich versuchen einen Menschen zu erreichen, der uns viel bedeutet. Aber alle Versuche sind sinnlos, wenn der andere uns nicht zu sich lässt. Weil wir das aber so sehr wollen, wollen wir sie nicht begreifen diese Vergeblichkeit, weil sie uns ohnmächtig macht und dieses Gefühl schmerzt. Ein Schmerz, den wir nicht fühlen wollen, und wir versuchen es weiter. Minderwertigkeitsgefühle, Selbstzweifel und Versagensgefühle führen dazu, dass wir es immer wieder versuchen, weil wir nicht zulassen können, dass es nicht geht.
Vergeblich.
Ja, ich weiß, es ist schwer diese untauglichen Versuche aufzugeben.
Auch wenn wir wissen, dass es genau das ist, was wir tun müssten, damit das endlose Ringen um den Anderen und seine Liebe oder sein Seelenheil, aufhört.

Aufhören ist schwer. Etwas aufgeben wohin unsere Kraft, unsere Liebe und unsere Energie geflossen ist, vielleicht über lange Zeit, ist schwer.

Das reißt eine Lücke, das nicht mehr Versuchen. Das macht den Raum leer. Schafft Raum in dem erst einmal nichts mehr ist, außer wir selbst und der Schmerz über die Vergeblichkeit unseres Tuns. Und dann diese quälenden Fragen: Woran bin ich gescheitert? An ihm? An mir selbst? Habe ich nicht das Richtige getan? Habe ich nicht genug getan? Nicht genug geliebt? Warum war alles so wirkungslos?
Und wir sind müde und entkräftet und suchen weiter nach Antworten und die Schuld vielleicht bei uns. Versagt könnten wir haben.
Aber wir haben nicht versagt, und wenn es so wäre, was für eine Rolle spielt das?
Wir haben unser Bestes getan.
Wir haben Untaugliches versucht am untauglichen Objekt.
Wir sind nicht weiter gekommen an ihm, an ihr, mit ihm, mit ihr, mit dem, was unsere Vorstellungen waren von einem Miteinander, das gut ist für ihn, für sie, für uns.
Es ist nicht gelungen.
Es ist nicht gelungen, weil es nicht sein sollte.
Denn hätte es sein sollen, wäre es leicht gewesen und nicht schwer. Es wäre kein Ringen gewesen und kein Kampf und kein ewiges Versuchen ohne Gelingen.

Sind wir nicht in der Lage das zu akzeptieren entsteht ein Zirkel, aus dem es nur schwer einen gesunden Ausgang gibt. Es bleibt bei der Anhaftung an den, den wir nicht erreichen konnten, auch dann, wenn er schon längst aus unserem Leben gegangen ist. Darum ist es wichtig diesen Zirkel zu durchbrechen. Der erste Schritt dazu besteht darin zu erkennen und anzunehmen, dass außerhalb dieser Welt der Anhaftung eine andere Welt existiert: Die unsere und all das was in ihr ist, ohne den, dem wir vergeblich anhaften.

Ich bin liebenswert - nicht für das, was ich tue, sondern, für das, was ich bin.
Dieser Satz ist ein Kompass auf dem Weg zurück in unsere Autonomie - wenn wir ihn uns selbst glauben.





Donnerstag, 2. November 2017

Der Schmerz alter Verletzungen


Malerei Dirk Arlt

Ich spüre ihn jeden Tag bei meiner Arbeit mit Menschen, den Schmerz der alten Verletzungen. Ich erlebe in meinen Beziehungen, wie er das Miteinander beeinflusst und beengt, wie er den Raum für Angst und Distanz weitet, wo Raum für Nähe und Liebe sein könnte. Ich erlebe wie er uns beherrscht und ich sehe wie wir ihn weg denken wollen. Aber alter Schmerz lässt sich nicht wegdenken.

Die Verletzung mag alt sein und wir wissen, es ist unmöglich sie ungeschehen zu machen. Dazu ist es zu spät. Aber es ist nicht zu spät, dem Schmerz im Jetzt Raum zu geben. Er ist real, er ist jetzt.

Damals als wir Kind waren gab es diesen Raum nicht. Wir mussten den Schmerz abspalten um emotional zu überleben. Wir mussten die Wut, die Ohnmacht, die Trauer, die Hilflosigkeit, den Ekel, die Scham, abspalten. Alle diese Gefühle haben wir konserviert, sie leben in uns wie Blüten, die sich um unser Wollen ranken. Dem Wollen, dass es doch endlich gut sei. Aber das Konservierte beherrscht uns, egal wie sehr wir es weg haben wollen. Es beherrscht unser Denken, unsere Gefühle und unser Handeln. Es beherrscht unsere Beziehung zu uns selbst und anderen. Es trennt uns von uns selbst und von unserer Sehnsucht ganz zu sein.

Der alte Schmerz ist keine Einbildung. Er ist real. Er ist jetzt.
Solange wir den Schmerz der alten Verletzung nicht zulassen, wird er zu einer unerledigten Sache, die uns Tag für Tag bedrückt wie eine schwere Last, die uns Rückgrat und Seele krümmt. Alter Schmerz muss abfließen, damit wir für das Heute bereit und aufnahmefähig sind - ein Heute, das nicht durch unterdrückte Gefühle beeinflusst und verdunkelt wird.



Mittwoch, 1. November 2017

Scham macht krank

 
Zeichnung AW


Scham ist ein Dämon, dessen Existenz wir gerne verleugnen. Scham hat eine zerstörerische Macht. Scham kann uns wie eine Sucht beherrschen. Wer sich schämt tut alles um dieses zerstörerische Gefühl zu unterdrücken, doch solange es unterdrückt wird, ist da Leugnen und Abwehr. Scham ist eine der zerstörerischen Kräfte in unserem Leben. Erst wenn wir die Scham benennen können, verliert sie ihre Macht über uns.
 
Gesunde Scham ist kein schlechtes Gefühl, sie macht uns menschlich, sie zeigt uns unsere Grenzen, sie sagt uns wo wir Acht geben müssen, um nicht über das Ziel hinauszuschießen. Sie bewahrt uns davor zu verletzen und zu zerstören. Krankhafte Scham aber ist zerstörerisch. Sie zerstört unser Selbstbild und zeigt sich in Süchten, Pathologien, Zwängen, Narzissmus und Neurosen. Sie führt zur Hoffnungslosigkeit und schwächt unsere Lebenskraft.
In der Scham verleugnen wir uns selbst, wir fühlen uns als hätten wir unser Gesicht verloren. In der Scham fragmentiert sich unser Innerstes. Wir sind bedrückt von der Angst man könne uns entdecken und bloßstellen. Wir verstecken uns vor uns selbst und vor der Entdeckung anderer. Wer sich krankhaft schämt führt ein Leben in seelischer Isolation. Scham macht scheu - wir scheuen das Licht. Wir möchten am Liebsten in den Boden versinken, wir muten uns keinem zu, wir fürchten Nähe, weil wir fürchten entlarvt zu werden.
Wer unter starken Schamgefühlen leidet steht mit sich selbst im Konflikt und dadurch steht er mit der Welt in Konflikt. Scham ist wie ein eiserner Vorhang, der vom Leben trennt. Scham konfrontiert uns mit unseren vermeintlichen Mängeln, mit Gefühlen von Schuld, Schlechtsein, Fehlerhaftigkeit, Schmutzigsein und Wertlosigkeit. Scham suggeriert: Du bist nicht liebenswert. Du bist schlecht und somit bist du auch schlecht für andere. Scham ist Gegenstand der Selbstverachtung. Sie ist eine Qual, ein Leiden der Seele. Scham führt zum schämen wegen der Scham. Scham führt dazu uns selbst nicht zu vertrauen.

Scham wird internalisiert, wenn sich Eltern oder Erzieher schamlos verhalten, auf welche Weise auch immer, und Kinder zu Zeugen dieses schamlosen Verhaltens werden. Sie übernehmen die Scham stellvertretend für die, die sie nicht empfinden. Scham wird internalisiert wenn ein Kind gedemütigt, missbraucht oder verlassen wird.

Ein Kind das verlassen, gedemütigt oder missbraucht wird, verliert sein wahres Selbst. Es spaltet es ab. Damit hört es auf seelisch zu existieren. Es entfremdet sich von sich selbst. Sich von sich selbst entfremden bedeutet, dass wir Teile unseres Selbst als fremd und nicht zu uns gehörig empfinden.  Wir werden für uns selbst zum Objekt der Verachtung. Wer sich selbst verachtet ist sich selbst nicht gut. Krankhafte Scham führt zu innerer Lähmung, zu innerem Rückzug und affektiver Passivität. Der krankhaft sich schämende Mensch hat das Gefühl nicht dazuzugehören. Er ist immer auf der Hut. Er isoliert sich und leidet unter oft einer chronischen Depression.

Scham führt nicht selten zur Sucht. Sucht hat immer etwas mit einem gespaltenen Selbst zu tun und der Überzeugung ein Mensch zu sein, der mit Makeln behaftet ist. In der Sucht liegt der unbewusste Versuch das Gefühl des Schmerzes zu betäuben. Die Sucht und ihre Folgen führen wiederum zu neuer Scham. So erzeugt Scham immer wieder Scham.

Um krankhafte Scham zu überwinden bedarf es immer einer Veränderung des Selbstbildes.